Saarbrücken schiebt Ludwigspark-Ausbau auf die lange Bank

Ludwigspark-Erweiterung verzögert sich

Kai Forst   03.02.2025 | 06:23 Uhr

Eigentlich hätte der Tribünen-Umbau im Saarbrücker Ludwigspark längst beginnen sollen, um die Besucherkapazität des Stadions zu erhöhen. Doch passiert ist bislang nichts – auch, weil sich der 1. FC Saarbrücken als Mieter finanziell nicht beteiligen will.

Vor einem Jahr hatte der Saarbrücker Stadtrat grünes Licht für die Sanierung und den Ausbau des Saarbrücker Ludwigsparkstadions gegeben. Neben dem neuen Rasen, der im Sommer verlegt wurde, soll auch die Kapazität des Stadions von aktuell 16.000 auf 18.500 Zuschauer erhöht werden.

FCS will sich finanziell nicht beteiligen

Ursprünglich war der Plan des städtischen Gebäudemanagementbetriebes (GMS), in einer ersten Bauphase in der zurückliegenden Winterpause die Westtribüne umzubauen. Sitzplätze sollten dort zu Stehplätzen werden, um dadurch ein Plus von 700 Zuschauern generieren zu können. Doch passiert ist bislang nichts.

Als Grund teilte die Stadt als Eigentümerin auf SR-Anfrage mit, dass sich die Situation geändert habe. Denn der 1. FC Saarbrücken wolle sich als Mieter des Stadions finanziell nicht an den Umbaumaßnahmen beteiligen. Zuvor war man mit dem Verein darüber in Verhandlungen gewesen.

Nun sei das Ziel, "die Voraussetzungen für einen vollumfänglichen und zweitligatauglichen Ausbau alleine zu realisieren", teilte die Stadt auf SR-Anfrage mit. Dazu befinde sich der GMS im Austausch mit der DFL.

Fans müssen vorerst weiter mit den "Kuhweiden" leben

Und auch der Umbau der Nordtribüne verzögert sich. Die dort schwarz abgehängten Freiflächen – in Fankreisen spöttisch „Kuhweiden“ genannt – hätten in der kommenden Sommerpause endlich verschwinden sollen. Damit würde die Stadionkapazität um weitere 1700 Plätze steigen.

Doch dieser Plan ist laut Stadt für 2025 definitiv auf Eis gelegt. Es könnten „in diesem Jahr keine weiteren tiefgreifenden baulichen Veränderungen an der Nordtribüne vorgenommen werden." Heißt: Die Fans müssen sich auf unbestimmte Zeit weiter mit den ungeliebten „Kuhweiden“ abfinden.

Andere Sportstätten vorrangig

Neben der Absage des FCS, sich finanziell an den Umbauten beteiligen zu wollen, seien die 2026 im Saarland stattfinden Special Olympics ein weiterer Grund für die Verzögerungen. Dabei würden auch verschiedene Sportanlagen der Landeshauptstadt genutzt. „Diese müssen zwingend bis zum Jahresanfang 2026 vollständig vorbereitet und hergestellt werden, so dass für diese Sportstätten eine Priorisierung vorzunehmen war“, heißt es aus der Stadtverwaltung.

Über dieses Thema berichtet auch die SR info Rundschau auf SR 3 Saarlandwelle im Radio am 03.02.2025.


Mehr zum Ludwigspark-Ausbau

Verein habe keine Möglichkeit
Keine Beteiligung des 1. FC Saarbrücken an Kosten für Ludwigspark-Ausbau
Der 1. FC Saarbrücken hat eine Kostenbeteiligung am Ludwigspark abgelehnt. FCS-Schatzmeister Dieter Weller erklärte in der SR-Sendung "SAARTALK", unterhalb der 2. Fußball-Bundesliga habe der Verein nicht die Möglichkeit, Kapitaldienst zu leisten.
Mit großer Mehrheit
Stadtrat gibt grünes Licht für Rasensanierung und Ausbau des Ludwigsparkstadions
Der Stadtrat hat grünes Licht für die Sanierung und den Ausbau des Saarbrücker Ludwigsparkstadions gegeben. Demnach wird unter anderem die Kapazität des Stadions von aktuell 16.000 auf 18.500 erhöht.
Rasen in schlechtem Zustand
Ludwigspark-Sanierung: Stadtrat berät über Rasen und Ausbau
Für die Sanierung und den Ausbau des Saarbrücker Ludwigsparks liegt inzwischen ein konkreter Zeitplan vor. Der Rasen soll in der Sommerpause repariert werden, der Ausbau der Kapazitäten soll bis 2025 abgeschlossen sein. Der Stadtrat berät darüber am Dienstag.
Zusammen mit dem FCS
Stadt will Nordtribüne im Saarbrücker Ludwigspark ausbauen
Die Nordtribüne im Ludwigsparkstadion soll weiter ausgebaut werden. Wann genau, das ist noch nicht klar. Fest steht aber, dass sich auch der 1. FC Saarbrücken als Mieter an den Kosten beteiligen soll.

Artikel mit anderen teilen


Push-Nachrichten von SR.de
Benachrichtungen können jederzeit in den Browser Einstellungen deaktiviert werden.

Datenschutz Nein Ja