Extremschwimmer Waschburger durchquert Straße von Gibraltar

Extremschwimmer Waschburger durchquert Straße von Gibraltar

  06.04.2025 | 12:14 Uhr

Andreas Waschburger hat am Sonntagmorgen erfolgreich die Straße von Gibraltar durchschwommen. Einen weiteren Weltrekord hat er zwar verpasst, aber mit der Durchquerung kann er jetzt bei der vierten von insgesamt sieben Meerengen – den Ocean's Seven – einen Haken setzen.

Nur elf Tage nachdem der saarländische Extremschwimmer Andreas Waschburger die 22 Kilometer breite Cookstraße bei Neuseeland durchschwommen hat, hat er am Sonntagmorgen die nächste Herausforderung erfolgreich absolviert. Er hat die Straße von Gibraltar durchschwommen.

Die Verbindung zwischen Mittelmeer und Atlantik ist eine der meistbefahrenen Wasserstraßen der Welt – täglich kreuzen hier rund 300 Handelsschiffe, was die Durchquerung zu einer besonderen Herausforderung machte.

Waschburger benötigte für die etwa 14,5 Kilometer lange Strecke zwischen dem spanischen Tarifa und dem marokkanischen Festland 2 Stunden 51 Minuten und 12 Sekunden. Den Weltrekord des Griechen Georgios Charalambous aus dem Jahr 2009 hat er damit um mehr als eine halbe Stunde verpasst, Charalambous hatte damals aber auch sehr günstige Strömungsbedingungen.

Weltrekordhalter im Ärmelkanald und dem Molokai Channel

Neben der Cookstraße hat Waschburger auch bereits den Ärmelkanal und den Molokai Channel auf Hawaii durchschwommen – beide in Weltrekordzeit. Diese Meerengen sind Teil von insgesamt sieben berüchtigten Freiwasserstrecken – den sogenannten Ocean's Seven. Bislang haben nur 33 Menschen auf der Welt diese Herausforderung überhaupt komplett gemeistert.

Jetzt fehlen ihm noch der Nordkanal zwischen Irland und Schottland, die Tsugaru-Straße zwischen den japanischen Inseln Honshu und Hokkaido und der Santa-Catalina-Kanal bei Los Angeles.

Über dieses Thema berichteten die SR info-Nachrichten im Radio am 06.04.2025.


Mehr zu Andreas Waschburger

Cookstraße in Neuseeland
Waschburger schafft dritte Meerenge auf "Ocean's Seven"-Tour
Der Saarbrücker Andreas Waschburger hat erfolgreich die Cookstraße in Neuseeland durchschwommen. Die Strecke gilt weltweit als eine der anspruchsvollsten Freiwasser-Strecken. Waschburger stellte in Neuseeland keinen neuen Weltrekord auf, schaffte damit aber die dritte Herausforderung der "Ocean's Seven".

Durchquerung des Molokai-Kanals
Saarbrücker Schwimmer Waschburger erringt neuen Weltrekord in Hawaii
Der saarländische Schwimmer Andreas Waschburger hat einen neuen Weltrekord im Freiwasser aufgestellt. In Hawaii durchquerte er den Molokai-Kanal in 9 Stunden, 55 Minuten und zehn Sekunden. Das ist mehr als zwei Stunden schneller als der bisherige Rekord.

Elf Jahre alter Rekord geknackt
Waschburger durchquert Ärmelkanal in Weltrekordzeit
Freiwasserschwimmer Andreas Waschburger hat den Ärmelkanal von Dover nach Calais durchquert und dabei den elf Jahre alten Weltrekord geknackt. Vorbereitet hatte sich der 36-Jährige vor allem an der Saarbrücker Sportschule.

Vierte Medaille
Waschburger gewinnt nochmal Gold bei Eisschwimm-WM
Andreas Waschburger hat bei den Weltmeisterschaften der Eisschwimmer in Italien zum vierten Mal Edelmetall gewonnen. Der 37-jährige Saarbrücker siegte in der Königsdisziplin über 1000 Meter. Zuvor hatte Waschburger sich bereits über die 500 Meter Gold und über die 250 Meter zweimal Silber gesichert.

Push-Nachrichten von SR.de
Benachrichtungen können jederzeit in den Browser Einstellungen deaktiviert werden.

Datenschutz Nein Ja