Der Saarbrücker Uni-Campus (Foto: Universität des Saarlandes/BeckerBredel)

Saar-Uni: Das wird derzeit auf dem Campus gebaut

Florian Possinger   06.02.2025 | 06:43 Uhr

Seit der Gründung der Universität des Saarlandes hat sich der Campus bis auf den Kern vollkommen verändert. Was tut sich aktuell baulich? Was wurde alles schon saniert und was steht noch an? Ein Überblick.

Die Chemie ist eine der ältesten Fachrichtungen an der Uni des Saarlandes. Entsprechend in die Jahre gekommen war auch das alte Hörsaalgebäude. Heute ist das dem Gebäude aber innen wie außen nicht mehr anzusehen. Vor gut einem Jahr wurde die Kernsanierung abgeschlossen.

Video [aktueller bericht, 05.02.2025, Länge: 3:01 Min.]
Stand der Bautätigkeiten an der Uni Saarland

Die teils 60 Jahre alten Gebäude auf dem Campus technisch und betriebssicher umzubauen – das sei eine Daueraufgabe, sagt Uni-Vize-Präsident Roland Rolles. „Die Universität attraktiv zu halten, auch von der Gebäudeinfrastruktur, ist in der Tat eine sehr große Herausforderung. Das gelingt nur durch eine Mischung aus sanierendem Bestand und im Idealfall natürlich viele Aktivitäten im Bereich der Instandhaltung vorher. Aber eben auch Neubau-Projekten, die notwendig sind, um auch neue Anforderungen realisieren zu können.“

115 Millionen Euro werden verbaut

Rund 115 Millionen Euro werden aktuell auf dem Campus verbaut. Knapp 50 Millionen davon entfallen auf das neue Biophysik-Gebäude, das noch dieses Jahr in Betrieb gehen soll. An der Stelle, wo früher das Wohnheim D war, entsteht ebenfalls ein Neubau: das Lehr- und Hörsaalgebäude der Philosophischen Fakultät – Kostenpunkt 65 Millionen Euro.

Das schließt die Sanierung eines alten Gebäudes der Geisteswissenschaften mit ein, das 2017 aus Brandschutzgründen geschlossen wurde. „Wir haben ein bisschen anderes Konzept verfolgt, in dem wir gesagt haben: In das große Gebäude, das C5.2, ziehen eben von der künftigen Nutzung dann nur Büros ein. Und wir wollten den Lehrbetrieb davon trennen, weil das Vorteile hat bei der gebäudetechnischen Ausstattung, natürlich auch im Betrieb. Wir haben hier eben ein sehr hochmodernes Lehrgebäude mit allen technischen und technologischen Installationen, die man heutzutage dafür benötigt“, so Rolles.

Drei Wohnheime werden gebaut

Ein Wohnheim ist weggefallen – dafür entstehen an anderer Stelle gerade drei neue Wohnheime auf dem Campus. Dass diese Baustelle nach Jahren des Stillstands endlich angegangen wird, könnte sich insbesondere auf die Attraktivität der Saar-Uni auswirken. Wohnen auf dem Campus ist vor allem für Studierende, die nicht aus dem Saarland kommen, ein wichtiges Auswahlkriterium.

„Wir befinden uns hier tatsächlich in einer Ecke des Campus, an der momentan sehr viele Bauaktivitäten zu verzeichnen sind. Und die Kombination aus dem Neubau oder Erweiterungsbau des Hochschulsportzentrums mit 234 Wohnheimplätzen direkt nebendran wird in relativ naher Zukunft dazu führen, dass wir hier noch mal zusätzlich sehr viel Leben auch auf dem Campus haben werden“, sagt Vize-Präsident Rolles.

Die Baustellen werden der Uni so schnell nicht ausgehen. Eines der nächste Großprojekte, mit denen sich die Verwaltung gerade beschäftigt, ist die Zukunft des Mensagebäudes.

Über dieses Thema hat auch der aktuelle bericht am 05.02.2025 im SR Fernsehen berichtet.


Mehr zur Universität des Saarlandes

Geldgeber sind oft weit weg
Wie Startups es im Saarland trotz Schwierigkeiten schaffen
Zwar entstehen auch im Saarland immer wieder Startups, also Unternehmen mit neuen Ideen. Doch sie haben es schwer. Denn die Geldgeber sitzen oft woanders. Aber auch für saarländische Gründer sind die Aussichten gut. Ein Beispiel für eine Erfolgsgeschichte.

Sanierungsstau am preisgekrönten Baukunstwerk
Ist die Mensa der Saar-Uni noch zu retten?
Vor 52 Jahren wurde die Mensa im Architektur-Stil des Brutalismus – roher Sichtbeton – gebaut. Das Gebäude steht seit 1997 unter Denkmalschutz, aber die dringend nötigen Sanierungsarbeiten lassen weiter auf sich warten.

Leistungsdruck und globale Krisen
Wenn Studierende psychisch krank werden
Immer mehr Studierende im Saarland haben mit psychischen Problemen zu kämpfen. Das belegen aktuelle Zahlen der psychologischen Beratungsstelle auf dem Campus der Saar-Uni. Um der Nachfrage nach Unterstützung gerecht zu werden, bräuchte es mehr Personal.

Push-Nachrichten von SR.de
Benachrichtungen können jederzeit in den Browser Einstellungen deaktiviert werden.

Datenschutz Nein Ja