Saarlandtrend 2025: Saarländer fühlen sich weniger sicher

Viele Saarländer fühlen sich weniger sicher

  03.04.2025 | 06:00 Uhr

Angriffe mit Messern oder der Anschlag auf den Weihnachtsmarkt in Magdeburg mit einem Auto – solche Taten haben Spuren bei den Saarländern hinterlassen. Die meisten fühlen sich nicht mehr so sicher wie vor fünf Jahren.

Ganze sechzig Prozent der befragten Saarländerinnen und Saarländer fühlen sich heute im öffentlichen Raum nicht mehr so sicher wie vor fünf Jahren. Im Saarlandtrend, bei dem Infratest Dimap im Auftrag des Saarländischen Rundfunks mehr als 1000 Menschen befragt hat, zeigt sich diese Stimmung vor allem bei Anhängern der AfD.

Aber auch die meisten CDU- und Linken-Anhänger fühlen sich weniger sicher. Nur unter den Anhängern von SPD und Grünen gab die Mehrheit an, dass sich ihr Sicherheitsgefühl nicht verändert habe.

Insgesamt sagte die Hälfte aller Befragten, sich auf öffentlichen Plätzen "sehr sicher" oder "eher sicher" zu fühlen, die andere Hälfte fühlt sich "eher unsicher" oder "sehr unsicher".

Breite Unterstützung für Waffenverbotszonen

Auch um das Sicherheitsgefühl der Saarländerinnen und Saarländer zu verbessern, hatte die Landesregierung im Februar in Neunkirchen und Saarbrücken Waffenverbotszonen eingerichtet, in denen strengere Regeln und mehr Kontrollmöglichkeiten für die Polizei gelten.

Im Saarlandtrend finden diese Zonen viel Zustimmung. Mehr als drei Viertel der Befragten gaben an, sie zu unterstützen. Quer über alle Partei-Anhängerschaften hinweg überwiegt der Eindruck, dass die Waffenverbotszonen richtig sind.

Viele Saarländer fühlen sich weniger sicher
Audio [SR 3, Steffani Balle, 03.04.2025, Länge: 02:19 Min.]
Viele Saarländer fühlen sich weniger sicher

Über dieses Thema berichtet der SR auch in sämtlichen Informationssendungen in Radio und Fernsehen am 03.04.2025.


Zur Datenerhebung

Grundgesamtheit: Wahlberechtigte im Saarland
Erhebungsmethode: Zufallsbasierte Telefon- und Online-Befragung Erhebungszeitraum: 25. bis 28. März 2025
Fallzahl: 1.132 Befragte (738 Telefoninterviews und 394 Online-Interviews)
Gewichtung: Nach soziodemographischen Merkmalen und Rückerinnerung Wahlverhalten
Schwankungsbreite: 2 Prozentpunkte bei einem Anteilswert von 10 Prozent; 3 Prozentpunkte bei einem Anteilswert von 50 Prozent


Saarlandtrend 2025
Alle Ergebnisse des Saarlandtrends in der Übersicht
Welche Partei würden die Saarländerinnen und Saarländer wählen? Wie bewerten sie die Arbeit der Landesregierung? Was sind die drängendsten Probleme und wem trauen sie zu, diese zu lösen? Der Saarlandtrend im Überblick.

Push-Nachrichten von SR.de
Benachrichtungen können jederzeit in den Browser Einstellungen deaktiviert werden.

Datenschutz Nein Ja