Saar-SPD will Spenden an Parteien begrenzen, CDU ist dagegen

Saar-SPD will Spenden an Parteien begrenzen, CDU ist dagegen

Jennifer Klein / Onlinefassung: Sabrina Nonnengardt   17.03.2025 | 19:45 Uhr

Die Saar-SPD unterstützt den Vorschlag mehrerer Organisationen, die Höhe von Parteispenden zu limitieren. Die CDU hält die derzeitige Regelung hingegen für ausreichend. Widersprüchlich äußerte sich die AfD im Saarland.

Bislang sind Spenden an politische Parteien in unbegrenzter Höhe möglich. Nach Auffassung der saarländischen SPD soll sich das in Zukunft ändern. Eine entsprechende Forderung hatten mehrere Organisationen um den Verein „LobbyControl“ in einem offenen Brief gestellt.

Video [aktueller bericht, 17.03.2025, Länge: 3:16 Min.]
Saar-Landtag diskutiert über Beschränkung von Parteispenden

SPD-Fraktionschef Ulrich Commerçon fordert außerdem, dass Parteispenden samt Herkunft bereits ab dem ersten Euro veröffentlicht werden. Bisher muss eine Partei die Herkunft ihrer Spenden erst ab einem Betrag von über 10.000 Euro pro Jahr offenlegen.

CDU will bei bestehender Regelung bleiben

Die Saar-CDU sieht das anders – sie hält die bisherige Regelung für ausreichend. Wichtig seien nach Meinung des parlamentarischen Geschäftsführers, Raphael Schäfer, die Transparenz von Parteispenden. Das sei schon durch das geltende Parteiengesetz gewährleistet.

AfD äußert sich widersprüchlich

Die AfD sieht in großen Parteispenden zwar grundsätzlich ein Problem, da sie eine politische Gegenleistung vermuten ließen. AfD-Fraktionschef Josef Dörr hält die zuletzt bekannt gewordene Millionen-Spende an die AfD aber für unproblematisch.

Über dieses Thema haben auch die SR info-Nachrichten im Radio am 17.03.2025 berichtet.


Mehr zum Thema Parteispenden im Saarland

Großspenden ab 35.000 Euro
Theiss Naturwaren einziges Saar-Unternehmen, das an Parteien spendete
Seit dem Bruch der Ampel verzeichnen die Parteien eine starke Zunahme an Spenden. Als einziges Unternehmen aus dem Saarland hat die „Dr. Theiss Naturwaren GmbH“ im vergangenen Jahr Großspenden an die im Bundestag vertretenen Parteien getätigt.

Audio: Interview mit Alexandra Herzog
Warum Deutschland im Korruptionsranking abrutscht
Deutschland fällt im Korruptionsindex von "Transparency International" zurück – von Platz 9 auf 15. Die Organisation kritisiert intransparente Parteienfinanzierung: Unkontrollierte Großspenden, teils aus dem Ausland, gefährden demnach einen fairen politischen Wettbewerb und das Vertrauen in die Demokratie.

Artikel mit anderen teilen


Push-Nachrichten von SR.de
Benachrichtungen können jederzeit in den Browser Einstellungen deaktiviert werden.

Datenschutz Nein Ja