Polizei rät Wahlkämpfern zu Vorsicht bei Standortsuche

Polizei rät Wahlkämpfern zu Vorsicht bei Standortsuche

Aaron Klein   14.02.2025 | 18:07 Uhr

Die saarländische Polizei hat die Städte und Gemeinden dazu aufgefordert, Betreiber von Wahlkampfständen darauf hinzuweisen, möglichst sichere Standorte auszuwählen. Hintergrund ist der Anschlag auf eine Kundgebung in München am Donnerstag.

In einem Schreiben an den Landkreistag und den Städte- und Gemeindetag heißt es, die Auswirkungen des Anschlags in München seien noch nicht absehbar. Die Polizei betont, dass sicherheitsrelevante Aspekte bei der Genehmigung von Ständen immer eine Rolle spielten.

Eine Verschärfung der Sicherheitslage beobachte man im Saarland aktuell nicht. Auch würden Wahlkampfstände weiterhin wie gewohnt geschützt.

Poller als Orientierung

Anders sei es zum Beispiel bei Demonstrationen oder anderen größeren Menschenansammlungen. Hier wolle die saarländische Polizei künftig mit mehr Einsatzkräften auftreten.

Betreibern von Wahlkampfständen empfiehlt das Landespolizeipräsidium etwa große Zufahrtsstraßen zu meiden und sich an schon bestehenden Barrieren wie Pollern zu orientieren.

Mehr zur Bundestagswahl

Wahltag am 23. Februar
Die Bundestagswahl 2025
Alle Infos zur Bundestagswahl 2025 finden Sie im SRinfo.de-Dossier. Klicken Sie rein!

Über dieses Thema hat auch die SR info Rundschau am 14.02.2025 berichtet.


Mehr zum Thema Sicherheit

Beschimpft, beleidigt, bedroht
Anfeindungen gegen Politiker auch im Saarland verbreitet
Körperliche Angriffe auf Politiker im aktuellen Wahlkampf hat es bislang im Saarland nicht gegeben. Aber eine SR-Umfrage zeigt: Bürgermeister, Ortsvorsteher und Mitglieder von Stadt- und Gemeinderäten werden beschimpft, beleidigt oder bedroht - wegen ihres politischen Engagements.

SR 3-Thementag Extremismus
Die Arbeit des saarländischen Verfassungsschutzes
Wer schützt unsere Gesellschaft eigentlich vor Extremisten? Das ist unter anderem die Aufgabe des Verfassungsschutzes. Jedes Bundesland hat ihre eigene Behörde – auch das Saarland. Und die Aufgaben und Herausforderungen werden nicht weniger.

Starkes Zeichen der EU notwendig
Rehlinger besorgt über wachsenden Extremismus in Europa
Bei der Europawahl im kommenden Juni könnten pro-europäische Kräfte in die Minderheit geraten, das befürchtet Ministerpräsidentin Anke Rehlinger. Bei einem Treffen im Saarlandmuseum betonte sie deshalb die Wichtigkeit des Miteinanders mit Frankreich – und starke Signale seitens der EU.

In St. Ingbert und Neunkirchen
Mehr als 2000 Menschen bei Anti-Extremismus-Demos im Saarland
Auch an diesem Wochenende haben im Saarland wieder Protestaktionen gegen Rechtsextremismus stattgefunden. Insgesamt versammelten sich mehr als 2000 Demonstranten in Neunkirchen und St. Ingbert.

Maßnahmenkatalog für mehr Sicherheit
Neue Stadtpolizei soll St. Wendel sicherer machen
Die Stadt St. Wendel hat einen Maßnahmenkatalog vorgestellt, wie die Stadt sicherer und sauberer werden soll. Dazu sollen etwa Kooperationen mit der Polizei vertieft und eine Stadtpolizei etabliert werden.

Bei Feuerwehr und Polizei
Saarland und Departement Moselle wollen bei Katastrophenfällen enger kooperieren
Das Saarland und seinen Nachbarn Frankreich beim Umgang mit Katastrophenfällen näher zusammenzubringen – das das war Ziel einer Tagung des Innenministeriums und französischer Vertreter am Mittwoch in Otzenhausen. In Zukunft soll die Zusammenarbeit noch effektiver werden.

Artikel mit anderen teilen


Push-Nachrichten von SR.de
Benachrichtungen können jederzeit in den Browser Einstellungen deaktiviert werden.

Datenschutz Nein Ja