Hartmann bringt sich als Luksic-Nachfolger für Saar-FDP-Vorsitz ins Spiel

Hartmann bringt sich als Luksic-Nachfolger für Saar-FDP-Vorsitz ins Spiel

Aaron Klein   25.02.2025 | 18:00 Uhr

Nachdem der Landeschef der saarländischen FDP, Oliver Luksic, angekündigt hatte, das Amt abzugeben, gibt es inzwischen Gespräche über seine Nachfolge. Dafür hat sich der ehemalige saarländische Wirtschaftsminister Christoph Hartmann ins Spiel gebracht.

Nach der Wahlniederlage der FDP hatte Christian Lindner bereits am Sonntag seinen Rücktritt verkündet. Am Montag schloss sich Oliver Luksic an, er wolle beim kommenden Parteitag nicht mehr für den Landesvorsitz kandidieren.

Als potenzieller Nachfolger hat sich nun Christoph Hartmann eingebracht. Im Gespräch mit dem SR sagte er, eine Kandidatur für den FDP-Landesvorsitz sei nicht ausgeschlossen. Hartmann war von 2009 bis 2012 saarländischer Wirtschaftsminister in der Jamaika-Koalition unter Annegret Kramp-Karrenbauer und ehemaliger FDP-Landeschef.

Unterstützung durch die Jungen Liberalen

Sollte er antreten, wolle er auf jeden Fall gewinnen, zusammen mit einem neuen Team. Rückendeckung für diese Idee bekommt Hartmann von den Jungen Liberalen. Der Landesvorsitzende Felix Schick sagte dem SR, man sei in Gesprächen mit Hartmann und man würde sich freuen. Hartmann sei ein Name neben anderen. Die Jungen Liberalen würden in jedem Fall erwarten, Teil einer neuen saarländischen FDP zu sein.

Die Frage eines neuen FDP-Landesvorstands klärt sich spätestens bei einem Parteitag im April.

Über dieses Thema haben auch die SR info-Nachrichten im Radio am 25.02.2025 berichtet.


Mehr zur Bundestagswahl

Nach verlorener Bundestagswahl
Oliver Luksic will als Vorsitzender der Saar-FDP zurücktreten
Nach dem schlechten Wahlergebnis für die FDP und dem Ausscheiden aus dem Bundestag zieht auch der FDP-Spitzenkandidat Oliver Luksic Konsequenzen. Auf Instagram hat er am Montag angekündigt, sein Amt als Landesvorsitzender niederzulegen.

Vorläufiges Ergebnis der Bundestagswahl
Union vorne, FDP und BSW schaffen es nicht
Das vorläufige Ergebnis der Bundestagswahl steht fest: Die Union wird mit 28,6 Prozent stärkste Kraft, die AfD folgt mit 20,8. Die SPD muss deutliche Verluste hinnehmen. Die Grünen verlieren, die Linke legt zu. Die FDP scheitert klar an der Fünf-Prozent-Hürde. Das BSW verpasst den Einzug in den Bundestag knapp.

Wahltag am 23. Februar
Die Bundestagswahl 2025
Alle Infos zur Bundestagswahl 2025 finden Sie im SRinfo.de-Dossier. Klicken Sie rein!

Artikel mit anderen teilen


Push-Nachrichten von SR.de
Benachrichtungen können jederzeit in den Browser Einstellungen deaktiviert werden.

Datenschutz Nein Ja