Conradt fordert mehr Unterstützung von Bund und EU bei E-Mobilität

Conradt fordert mehr Unterstützung von Bund und EU bei E-Mobilität

Andreas Kindel / Onlinefassung: Anne Staut   21.02.2025 | 06:41 Uhr

Bessere Rahmenbedingungen für Investitionen und Hybridantriebe sowie einen Bürokratie-Abbau fordern die Rathaus-Chefs von vier großen Standorten des Auto-Zulieferers ZF nach einem Besuch bei ZF in Friedrichshafen. Mit dabei war auch der Saarbrücker Oberbürgermeister Conradt. Es brauche mehr Unterstützung von Bund und EU.

In einer gemeinsamen Erklärung mit den Oberbürgermeistern von Schweinfurt, Passau und Friedrichshafen hat der Saarbrücker Oberbürgermeister Uwe Conradt (CDU) für mehr Technologie-Offenheit geworben. Neben der Elektromobilität müssten auch Hybridantriebe weiter eine Rolle spielen.

Die Rathaus-Chefs von vier großen Standorten des Auto-Zulieferers ZF forderten schnellere Genehmigungsverfahren, den Ausbau von Ladeinfrastruktur und Stromnetzen und die Senkung von Standort-Kosten.

ZF prüft offenbar Abspaltung von Elektro-Sparte

Für Wirbel hatten zuletzt Medienberichte gesorgt, ZF erwäge einen Verkauf seiner Elektro-Sparte. ZF hält sich bislang bedeckt. Ein Firmensprecher erklärte lediglich, man prüfe strategische Kooperationen und Partnerschaften.

Über dieses Thema haben auch die SR info Nachrichten im Radio am 21.02.2025 berichtet.


Mehr zu ZF

Interne Überlegungen
Saarbrücker ZF-Werk droht möglicherweise Abspaltung aus dem Konzern
Das ZF-Werk in Saarbrücken könnte aus dem Konzern ausgegliedert werden. Eine ZF-Sprecherin bestätigte dem SR, dass zurzeit strategische Kooperationen und Partnerschaften geprüft würden. Den Status dieser Überlegungen kommentiere man allerdings nicht öffentlich.

Unternehmen bekräftigt Stellenabbau
Lange Betriebsversammlung bei ZF
Nach der Ankündigung dass ZF in Saarbrücken 1800 Arbeitsplätze abbauen wird, hat sich am Montag die Betriebsversammlung damit befasst. Die Stellen sollen sozialverträglich abgebaut werden. Das Unternehmen machte zudem erneut deutlich, dass weitere Stellen wegfallen könnten.

Tarifkonflikt schwelt weiter
1800 Beschäftigte bei Warnstreik im Saarbrücker ZF-Werk
Die Warnstreiks in der Metall- und Elektroindustrie sind am Freitag fortgesetzt worden. Der Druck auf die Arbeitgeber soll damit weiter erhöht werden. Nach Angaben der IG Metall wurden im Saarland insgesamt 13 Betriebe bestreikt. Am Wochenende soll es bei vier Firmen weitergehen.

"Investitionen in Millionenhöhe"
ZF-Vorstandschef Klein im SR-Interview: Stellenabbau ja, aber Standort bleibt
Das ZF-Werk in Saarbrücken soll bleiben, sagt der ZF-Vorstandsvorsitzende Holger Klein im SR-Interview. Man investiere Millionenbeträge. Dass trotzdem 1800 Stellen wegfallen, begründete er mit der schwächelnden Branche.

Push-Nachrichten von SR.de
Benachrichtungen können jederzeit in den Browser Einstellungen deaktiviert werden.

Datenschutz Nein Ja