DGB sieht Becker-Aussage als „schlechten Scherz“

DGB sieht Becker-Aussage als „schlechten Scherz“

Aaron Klein / Onlinefassung: Axel Wagner   18.06.2024 | 16:33 Uhr

Für den saarländischen AfD-Landeschef Carsten Becker ist seine Partei eine Partei der Arbeiter. Der Deutsche Gewerkschaftsbund weist das entschieden zurück. Die AfD verfolge vielmehr eine Politik gegen die Arbeitnehmer.

Am Ende sei es nicht mehr als "ein schlechter Scherz": So bezeichnet der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) die Aussage von AfD-Landeschef Carsten Becker, die AfD im Saarland sei eine Arbeiterpartei und Arbeiter seien ihr Hauptklientel. Das hatte dieser beim AfD-Landesparteitag am vergangenen Wochenende gesagt.

„Das Märchen, die AfD sei eine Partei ‚der kleinen Leute‘, ist nicht neu“, teilte der DGB auf SR-Anfrage mit.

Ahr: AfD gegen höhere Renten

Der Vizechef des DGB Rheinland-Pfalz-Saarland und stellvertretende Chef der SPD-Landtagsfraktion, Timo Ahr, sagte, die AfD lehne sowohl die Anhebung des Mindestlohns ab, als auch Vorstöße für ein Tariftreuegesetz auf Bundesebene. „Jeder Versuch, die Schuldenbremse zu reformieren – was so wichtig für Investitionen in Infrastruktur und Daseinsvorsorge wäre – wird von der AfD vehement abgelehnt“, so Ahr.

Auch höhere Renten lehne die AfD ab. Die Partei wolle das Rentenniveau sogar absenken und die Rentenvorsorge größtenteils privatisieren, so Ahr weiter. Die Geschäftsführerin der DGB-Region Saar-Trier, Simone Bubel, ergänzte: „Das bedeutet, dass beispielsweise der Stahlarbeiter oder die Kollegin in der Automobilindustrie nach Jahrzehnten harter Arbeit im Alter weniger Geld zum Leben haben.“

Bubel: AfD will von unten nach oben umverteilen

Bubel sagte außerdem, die Politik der AfD führe zu einer Umverteilung von unten nach oben. „Die AfD kaschiert die eigene arbeitnehmerfeindliche Politik damit, dass sie für Probleme, die in unserem Land existieren, die Ärmsten der Armen als Sündenböcke hernehmen.“ Der DGB hingehen stehe für Solidarität und lehne rechtes Gedankengut vehement ab.

Über dieses Thema haben auch die SR info Nachrichten im Radio vom 18.06.2024 berichtet.


Mehr zur AfD im Saarland

Landesparteitag in Brebach
Carsten Becker erneut zum AfD-Landesvorsitzenden gewählt
Die saarländische AfD ist am Sonntag in Brebach zu einem Landesparteitag zusammengekommen. Der wesentliche Punkt auf der Tagesordnung war die Neuwahl des Landesvorstands um Landeschef Carsten Becker.

Analyse zur Kommunalwahl
Die aktuellen Hochburgen der Parteien im Saarland
Die CDU hat bei der Kommunalwahl insbesondere in ihren aktuellen Hochburgen deutlich hinzugewinnen können. Saarlandweit blieb der Stimmanteil fast identisch zur Wahl 2019 - genau wie bei der SPD. Insgesamt deutlich mehr Stimmen verbuchten vor allem die AfD und die vielen lokalen Wählergemeinschaften.

Zu wenige Bewerber aufgestellt
AfD kann nicht alle ihre Sitze in Räten im Saarland besetzen
Nach den Kommunalwahlen im Saarland kann die AfD in mindestens drei Räten nicht alle Sitze besetzen, die der Partei eigentlich zustehen würden. Das hat eine SR-Stichprobe in Gemeinden ergeben, in denen die AfD hohe Ergebnisse erzielte.


18.06.2024, 16:25 Uhr

Hinweis der Redaktion: In einer früheren Fassung des Artikels wurde Timo Ahr mit der Aussage zitiert, die AfD lehne den Mindestlohn ab. Der DGB hat diese Aussage auf unsere Nachfrage präzisiert. Richtig ist: Die AfD lehne eine Anhebung des Mindestlohns ab. Wir haben die entsprechende Stelle im Text angepasst.

Artikel mit anderen teilen


Push-Nachrichten von SR.de
Benachrichtungen können jederzeit in den Browser Einstellungen deaktiviert werden.

Datenschutz Nein Ja