Automobilexperte Stefan Bratzel: „Es könnte eine Absage auf Raten sein“

Automobilexperte sieht SVolt im Saarland auf der Kippe

  25.05.2024 | 18:59 Uhr

Dass SVolt seine Europastrategie überdenkt, könnte ein erster Hinweis auf eine Absage für den saarländischen Standort sein, vermutet der Automobilexperte Stefan Bratzel. Grundsätzlich brauche es in Europa aber eine eigene Batteriezellenproduktion.

Am Freitag hatte der chinesische Batteriehersteller SVolt verkündet, seine Europastrategie überdenken zu wollen. Gründe seien die veränderte Marktlage und ein weggebrochener Großauftrag. Nach SR-Informationen handelt es sich dabei um einen geplatzten Deal mit BMW.

Was das genau für den geplanten Bau der Batteriefabrik auf dem Linslerfeld in Überherrn heißt, ist bislang noch unklar. Eine geplante Fabrik in Brandenburg ist aber schon gestrichen. Für das Saarland könnte es ein erster Hinweis auf eine Absage sein, vermutet der Automobilexperte Stefan Bratzel im SR-Interview.

Milliarden-Investitionen würden überdacht

"Wenn nicht genug Umsatzpotenzial für SVolt vorhanden ist aufgrund der Absage eines großen Autoherstellers, dann lohnt sich die Fabrik nicht", so Bratzel. "Und dann werden diese Milliarden-Investitionen überdacht." Wenn sich eine Auftragslage ändert und noch nichts unterschrieben ist, dann sei selbstverständlich, dass ein Investor einen Schritt zurückgeht. "Und so sieht es anscheinend aus", fügt Bratzel hinzu.

"Wenn SVolt möglicherweise noch andere Aufträge bekommen könnte aus der deutschen oder europäischen Autoindustrie, dann könnte es dazu führen, dass man das Ganze überdenkt und dennoch die Investitionen durchführt", fügt der Experte hinzu.

Genehmigungsverfahren dauern laut Experten zu lange

Bratzel sieht bei der Landesregierung nur noch einen begrenzten Handlungsspielraum. Sie müsse die Rahmenbedingungen für eine Ansiedlung schaffen - ein kritischer Punkt seien die langen Genehmigungsverfahren. "Da muss die Regierung vielleicht noch etwas intensiver unterstützen, denn Zeit spielt schon eine große Rolle", sagt Bratzel. Darüber hinaus könne politisch kaum mehr getan werden. Vielmehr käme es dann auf die Auftragslage an.

Die Nachfrage werde sich allerdings ergeben, ist sich der Experte sicher. Denn Automobilhersteller müssen bestimmte CO2-Ziele einhalten und langfristig brauchen sie dazu Elektromobilität. "Und dafür braucht es auch Batteriezellen aus Europa. Insofern ist und bleibt es wichtig, dass es Batteriezell-Produzenten in Europa gibt, auch wenn der Markt ein paar Jahre länger braucht, als das ursprünglich der Plan war."

Über dieses Thema hat auch die SR 3-Sendung "Guten Morgen" am 25.05.2024 berichtet.


Mehr zu SVolt:

Batteriehersteller ändert Europastrategie
Zukunft von SVolt-Batteriefabrik im Saarland unklar?
Ist der Bau einer Batteriezellfabrik auf dem Linslerfeld in Überherrn noch sicher? Das chinesische Unternehmen SVolt überdenkt seine Europastrategie. Gründe seien die veränderte Marktlage und ein weggebrochener Großauftrag.

Meilenstein im Gemeinderat
SVolt-Fabrik in Überherrn rückt näher
In Überherrn ist eine Batteriezellfabrik auf dem Linslerfeld grundsätzlich möglich. Der Gemeinderat hat dafür am Donnerstagabend den Weg frei gemacht. Vorarbeiten für das Industriegebiet können jetzt beginnen – endgültig genehmigt ist die umstrittene Fabrik aber noch lange nicht.

Unklare Gefahrstofflage
400 Menschen demonstrierten in Überherrn gegen SVolt
In Überherrn haben am Samstagvormittag gut 400 Menschen gegen die geplante SVolt-Fabrik auf dem Linslerfeld protestiert. Neben der Umwelt- und Gefahrstoffbelastung sehen sie auch Anzahl und Art der angekündigten Arbeitsplätze kritisch.

Mindestens 15 Prozent weniger
Geplante SVolt-Fabrik in Überherrn soll weniger Wasser benötigen
Der Ortsrat will an den Plänen für die SVolt-Batteriezellfabrik in Überherrn festhalten, allerdings mit leichten Abänderungen. Zudem wurde bekannt, dass die Fabrik deutlich weniger Wasser verbrauchen soll.

Artikel mit anderen teilen


Push-Nachrichten von SR.de
Benachrichtungen können jederzeit in den Browser Einstellungen deaktiviert werden.

Datenschutz Nein Ja