Zahl der Arbeitslosen im Saarland 2024 gestiegen
Die Arbeitsagentur hat Bilanz für das Jahr 2024 im Saarland gezogen. Die Arbeitslosigkeit ist demnach gestiegen, die Zahl der Beschäftigten gesunken. Positivere Nachrichten gibt es vom Ausbildungsmarkt.
Im Jahr 2024 waren nach Angaben der Bundesagentur für Arbeit im Schnitt 37.200 Menschen im Saarland ohne Job. Das sind 4,5 Prozent mehr als im Vorjahr. Auch die Zahl der Langzeitarbeitslosen ist um vier Prozent gestiegen.
Die negative Entwicklung in diesem Jahr führt die Arbeitsagentur auf die schwächelnde Konjunktur zurück. Das habe auch zu einem Rückgang der gemeldeten offenen Stellen um knapp ein Viertel geführt.
Immer mehr Menschen in Teilzeit
Ein weiteres Fazit: Die Teilzeitfalle schnappt im Saarland immer häufiger zu. Während die Zahl der Vollzeitbeschäftigten 2024 zurückgegangen ist, sind immer mehr Menschen in Teilzeit beschäftigt. Der Großteil davon sind weiterhin Frauen, doch auch die Zahl der Männer in Teilzeit steigt an.
Arbeitslosigkeit wird wohl weiter steigen
Die Aussichten fürs kommende Jahr versprechen keine Besserung. Die Arbeitslosigkeit im Saarland wird im kommenden Jahr voraussichtlich weiterhin leicht ansteigen. Nach Berechnungen des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung könnte die Arbeitslosigkeit um weitere 2,2 Prozent steigen.
Gleichzeitig werde die sozialversicherungspflichtige Beschäftigung im Saarland voraussichtlich leicht um 0,2 Prozent zurückgehen.
Ausbildungsmarkt entwickelt sich positiv
Positivere Nachrichten gibt es vom Ausbildungsmarkt. Hier wurden 2024 erstmals seit mehreren Jahren wieder mehr Verträge abgeschlossen.
Und auch die Integration von Menschen ohne deutschen Pass gelinge im Saarland besser. Besonders Zugezogene aus Asylherkunftsländern und weiteren Staaten außerhalb der EU hätten verstärkt in Jobs gefunden.
Über dieses Thema hat auch die SR info Rundschau im Radio am 11.12.2024 berichtet.