Hochzeitsfoto, Braut und Bräutigam, er mit nacktem Oberkörper mit Tätowierungen  (Foto: Imago/imagebroker)

Hochzeitslieder, die nicht zu einer Hochzeit passen

Thomas Braun   05.03.2023 | 19:08 Uhr

"I will always love you" zählt zu den bekanntesten Liebesliedern aller Zeiten. Für eine Hochzeit ist der Song aufgrund des Textes aber denkbar ungeeignet. Welche Songs ebenfalls häufig missverstanden werden - und wie eine professionelle Hochzeitssängerin damit umgeht.

"Ich werde Dich immer lieben - I will always love you": Durch den Film Bodyguard und Ausnahmesängerin Whitney Houston wurde dieser Titel von Dolly Parton in den 90ern zum Welthit. Was sich in der einen Liedzeile noch als die ultimative Liebesbotschaft anhört, entpuppt sich letztlich aber als ganz und gar ungeeignet für eine Hochzeit - geht es in dem Song doch eigentlich um Trennung. Ein Abschiedslied.

Der Titel ist schon einige Jahrzehnte alt, wird heutzutage von jungen Brautpaaren gar nicht mehr so häufig gewünscht, sagt die Hochzeitssängerin und freie Rednerin Franciska Welsch aus Wadgassen.

Someone like you - Ich werde schon einen anderen finden!

Stattdessen stehen aktuelle Songs wie "Someone like you" von Adele oder "You're the reason" von Calum Scott hoch im Kurs. Wunderschöne Melodien, eingängige Textzeilen: "Das klingt auch erst einmal total verliebt", sagt Welsch. In beiden Songs gehe es aber um eine enttäuschte Liebe.

"Adele singt über einen Mann, der jetzt eine andere Frau geheiratet hat", erklärt die Hochzeitssängerin. "Und Calum Scott würde seine große Liebe gerne zurückgewinnen und das reparieren, was er zerbrochen hat - fix, what I've broken."

Das gebrochene Hallelujah

Ein Klassiker seit vielen Jahren, vor allem für kirchliche Hochzeiten, ist Leonard Cohens "Hallelujah" - den es mittlerweile in unzähligen Coverversionen gibt, eine schöner und zu Herzen gehender als die andere. "Hier würde ich empfehlen, das auf jeden Fall vorher mit dem Pfarrer abzusprechen. Gelegentlich lehnen Pfarrer den Song ab", so Welsch.

Tatsächlich ist die Textbotschaft kein klares Gotteslob - der Text ist vielschichtig und mehrdeutig. Es geht um ein "broken hallelujah" und den biblischen König David, der der schönen Batseba beim Baden zusah, mit ihr Ehebruch beging und ihren Mann anschließend in einen tödlichen Feldzug schickte, um Batseba für sich zu haben.

Umgetextet in spezielle Hochzeitsversionen

Für Hallelujah und auch viele andere Liebeslieder findet man im Internet mittlerweile speziell auf Hochzeiten umgedichtete, deutsche Texte. "Die schlage ich dann zum Beispiel den Brautpaaren vor", erklärt Welsch.

Hochzeitspaar bei Sonnenuntergang (Foto: PixabayStockSnap)
Am "schönsten Tag des Jahres" soll alles passen - dazu gehört dann auch die richtige Liedauswahl.

Was aus "Die Schöne und das Biest" wird

Genauso handhabt sie es auch mit einigen Disney-Songs, die bei ihr sehr häufig gewünscht werden. Aus der Textzeile "Die Schöne und das Biest" werde dann "Für immer nur mit Dir". In der Regel kläre sie ihre Brautpaare auf, wenn sie sich einen unpassenden Song ausgewählt hätten. "Meistens lassen sich die Paare auch darauf ein", sagt die Hochzeitssängerin. Letztlich entscheide aber der Kunde.

Und dann kann es dann doch vorkommen, dass auf einer Trauung mal "Angels" erklingt, obwohl Robbie Williams keine zauberhafte Frau besingt - sondern tatsächlich richtige Engel meint: "Wenn die Liebe tot ist, liebe ich stattdessen Engel", heißt es darin.

Bei diesen Liedern gibt es keine Textbedenken

Seit gut zehn Jahren ist Franciska Welsch im Saarland und angrenzenden Grenzgebiet als Hochzeitssängerin unterwegs und hat vor vier Jahren noch eine Zusatzausbildung als freie Rednerin gemacht. Gerade, als sie mit ihrem Unternehmen "Wortklang" den Schritt in die Selbstständigkeit gewagt hatte, kam Corona. Es hagelte Absagen - nach und nach erholte sich das Ganze aber und vor allem im vergangenen Jahr reihte sich eine Feier an die nächste.

Häufig auf der Wunschliste der Paare stehen natürlich auch vollkommen passende Lieder. Aktuelle Dauerbrenner sind etwa "Unser Tag" von Helene Fischer, "All of me" von John Legend oder "Teil von meinem Herzen" von Jonathan Zelter.

"Sex on fire" - passt und passt doch nicht

Einmal war bei einer Hochzeit auch "Sex on fire" der US-Rockband "Kings of Leon" dabei, erinnert sich Welsch. Ein Wunsch der Braut, der auch fast umgesetzt wurde. Bis die Trauzeugin fünf Minuten vor Beginn der Feier einschritt.

In dem Lied geht es um alle möglichen Orte und Stellungen, gemeinsam Sex zu haben. "Für ein total verliebtes Pärchen passt der Text also durchaus - für den feierlichen Rahmen einer Trauung dann aber vielleicht doch nicht so gut." Letztlich wurde kurzfristig eine Instrumentalversion mit Saxofon und Klavier daraus.

"All you need is love"

An ihrer eigenen Hochzeit hatte sich Welsch übrigens von einer befreundeten Sängerin "All you need is love" gewünscht. "Das ist für mich die ultimative Botschaft." Nicht nur für Hochzeiten.


Artikel mit anderen teilen


Push-Nachrichten von SR.de
Benachrichtungen können jederzeit in den Browser Einstellungen deaktiviert werden.

Datenschutz Nein Ja