Prof. Dr. Bruno Scheller präsentiert seinen Herzkatheter im OP (Foto: UdS / Rüdiger Koop)

Uniklinik-Kardiologe erhält internationalen Exzellenz-Preis

  15.03.2024 | 15:34 Uhr

Der Uniklinik-Kardiologe Bruno Scheller ist in London mit einem internationalen Exzellenz-Preis ausgezeichnet worden. Scheller hat gemeinsam mit Professor Ulrich Speck ein Verfahren entwickelt, das nachhaltig bei verengten Blutgefäßen hilft. Herz-Kreislauferkrankungen zählen zu den häufigsten Todesursachen.

Überall auf der Welt wurden bereits Patientinnen und Patienten mit einem von Professor Bruno Scheller federführend mit entwickelten Verfahren behandelt: einem Ballonkatheter, der mit Medikamenten beschichtet ist, so dass die betroffenen Blutgefäße langfristig geweitet bleiben.

Scheller bedeutend in Herzkatheter-Forschung

Wie die Universität des Saarland mitteilte, wurde Scheller dafür am Donnerstag in London bei den „Global Cardiovascular Awards“ mit dem Exzellenz-Preis für klinische Forschung geehrt. „Er gilt nach wie vor als Wegbereiter für einen Ansatz, der sich in Herzkatheterlaboren auf der ganzen Welt immer mehr durchsetzt", erklärt Will Date, Herausgeber der internationalen Zeitschrift „Cardiovascular News“.

Gemeinsam mit dem emeritierten Professor für experimentelle Radiologie, Ulrich Speck, hat Bruno Scheller den beschichteten Ballonkatheter entwickelt.

Prof. Dr. Bruno Scheller (Foto: UdS / Rüdiger Koop)
Prof. Dr. Bruno Scheller

Das Problem: Gefäße verengen sich wieder

Generell werden Ballonkatheter bei Gefäßverengungen schon seit Ende der 70er Jahre eingesetzt, um betroffene Gefäße zu weiten. Dazu wird ein dünner Kunststoffschlauch in das Blutgefäß eingeführt, an dessen Spitze sich dann ein kleiner Ballon entfaltet. Dieser dehnt dann das Gefäß, so dass wieder Blut fließt.

Die Wirkung war jedoch oft nicht langanhaltend: „In vielen Fällen ist beim einfachen Ballonkatheter das Ergebnis nicht dauerhaft und das Gefäß verengt sich erneut, indem die zuvor gedehnte Stelle überwuchert wird. Dies macht weitere Eingriffe wie erneute Aufweitungen notwendig“, erklärt Scheller.

Schellers Forschung der Weg zum Erfolg

Eine Lösung für dieses Problem zu finden, war das Ziel für Scheller und Speck, die rund 20 Jahre später mit ihrer Forschung begannen. Ihre Idee: direkt an der verengten Stelle ein Medikament einsetzen, das Zellwachstum – und damit eine erneute Verengung – verhindern. 2003 startete dann die erste klinische Studie dazu, an der Uni-Klinik in Homburg.

Drei Jahre später wiederum veröffentlichten die Experten ihre Studienergebnisse, woraufhin sich die Methode weltweit durchsetze. Mittlerweile haben zahlreiche weitere Studien nachgewiesen, dass das von Scheller und Speck entwickelte Verfahren die Wiederverengung verhindert.

Langfristiges Ziel: Stents vermeiden

Eingesetzt wird es derzeit bei Herzkranzgefäßen, verengten Blutgefäßen in den Beinen oder auch bei Dialyse-Zugängen. Der Kardiologe entwickelt mit seinem Team an der Uniklinik Homburg aber auch spezielle Anwendungen und Spezialballons und arbeitet mit alternativen Medikamenten zur Beschichtung.  

Seit rund einem Vierteljahrhundert widmet sich Scheller der Optimierung der medikamentenbeschichteten Ballonkatheter-Methode.


Weitere Auszeichnungen für saarländische Projekte

Unternehmen verwertet Altplastik
Saarbrücker "Plastikfabrik" gewinnt Bundeswettbewerb
In unserer Umwelt, im Meer und sogar in unseren Körpern - Plastik findet sich fast überall. Umso wichtiger ist es, Plastik wiederzuverwerten, anstatt neues zu produzieren. Ein Unternehmen aus Saarbrücken hat sich das zur Aufgabe gemacht und wurde dafür ausgezeichnet.

Bewerbung bis Ende Oktober
Saarländischer Forschungspreis zur Vermeidung von Tierversuchen
Das Saarland will Alternativen zu Tierversuchen fördern und hat deshalb jetzt zum zweiten Mal einen Forschungspreis ausgelobt. Die Auszeichnung soll an vielversprechende Ansätze oder herausragende wissenschaftliche Arbeiten zur Vermeidung oder Verminderung von Tierversuchen gehen.

Artikel mit anderen teilen


Push-Nachrichten von SR.de
Benachrichtungen können jederzeit in den Browser Einstellungen deaktiviert werden.

Datenschutz Nein Ja