Busshuttle von Neunkirchen zur Saar-Uni (Foto: SR/Lea Kiehlneker)

Deutschlandticket als Semsterticket bleibt - und wird teurer

Denise Friemann / Onlinefassung: Rebecca Wehrmann   29.04.2025 | 21:44 Uhr

Die Studierenden der Universität des Saarlandes werden weiter für das Semesterticket zahlen müssen. Das bedeutet insgesamt einen Semesterbeitrag von 394 Euro. Zuvor hatte es eine Debatte um den steigenden Semesterbeitrag und auch Gespräche mit der Politik gegeben.

Das Studierendenparlament hat einstimmig entschieden - das Deutschlandticket als Semesterticket für Saar-Uni Studierende bleibt. Es ist weiterhin verpflichtend für alle Teil des Semesterbeitrags. Da der Preis für das Deutschlandticket steigt, müssen damit verbunden aber auch die Studierenden mehr für das Ticket zahlen, die Kosten steigen von 176 auf 209 Euro.

Viele Studierende auf ÖPNV angewiesen

Für Paul Schrickel, den Vorsitzenden des Allgemeinen Studierendenausschusses (AStA) eine alternativlose Entscheidung. Man könne es sich nicht leisten, auf das Semesterticket zu verzichten. Deswegen sei er froh über die Entscheidung des Parlaments.

Trotzdem sei der Semesterbeitrag viel zu hoch. Mit den gestiegenen Kosten für das Ticket liegt der Beitrag insgesamt bei 394 Euro. Man setze sich deshalb weiter dafür ein, dass der Semesterbeitrag gesenkt wird, zum Beispiel durch die Senkung anderer Beiträge. Dazu ist der AStA in Gesprächen mit der Landesregierung und auch den Fraktionen im Landtag.

Video [aktueller bericht, 29.04.2025, Länge: 3:11 Min.]
Studierenden-Vollversammlung stimmt für Verteuerung des Semestertickets

Prüfung zur Entlastung bei Semesterbeitrag

Bis zum Herbst werde zusammen mit dem Studierendenwerk geprüft, wo eingespart oder entlastet werden könnte, so der Staatssekretär des Wissenschafts- und Finanzministeriums, Wolfgang Förster. Allerdings machte er keine großen Hoffnungen: Den Semesterbeitrag zu senken, sei eine Herkulesaufgabe.

Über dieses Thema haben auch die SR info-Nachrichten im Radio am 29.04.2025 berichtet.


Mehr zur Saar-Uni

Zustimmung von AStA und Personalrat
Saar-Uni will attraktiver werden: weniger Autos und mehr Begegnungsplätze
Seit Anfang April ist der Zugang für Autofahrer auf einem Teil des Unicampus in Saarbrücken nicht mehr möglich. Der Französische Platz am Audimax wurde in einer Testphase für Autos gesperrt. Ziel des Präsidiums ist es, den Campus attraktiver zu machen.

Ab dem 14. April
Bedürftige Studierende erhalten kostenloses Essen an der Saar-Uni
Studierende, die nur wenig Geld zur Verfügung haben, sollen auch im kommenden Sommersemester unterstützt werden. Sie können einmal täglich kostenlos in der Mensa essen. Finanziert wird die Aktion über Spenden.

Übersicht über aktuelle Bauprojekte
Saar-Uni: Das wird derzeit auf dem Campus gebaut
Seit der Gründung der Universität des Saarlandes hat sich der Campus bis auf den Kern vollkommen verändert. Was tut sich aktuell baulich? Was wurde alles schon saniert und was steht noch an? Ein Überblick.

Push-Nachrichten von SR.de
Benachrichtungen können jederzeit in den Browser Einstellungen deaktiviert werden.

Datenschutz Nein Ja