Schafe auf einer Wiese (Foto: SR)

Vier Schafe auf Koppel in Habkirchen gerissen

  24.06.2024 | 17:55 Uhr

In Habkirchen sind in den vergangenen Tagen insgesamt vier Schafe auf einer Koppel gerissen worden. Derzeit werden DNA-Proben untersucht. Sie sollen zeigen, ob ein Wolf die Tiere getötet hat. Das Ergebnis wird Ende der Woche erwartet.

Vermutlich in der Nacht von Samstag auf Sonntag wurden zwei Lämmer und ein Mutterschaf in Habkirchen auf einer Koppel getötet. Am Montagmorgen habe es auf der gleichen Koppel einen weiteren Schafsriss gegeben.

Wie das Umweltministerium dem SR auf Anfrage bestätigte, wurden von der Naturwacht DNA-Proben von den Lämmern genommen und an ein Analyselabor gesandt. Von dem Mutterschaf hingegen sei nicht mehr genug übrig gewesen, um eine Probe nehmen zu können.

Schafshalter sollten Zäune kontrollieren

Das Umweltministerium rät Landwirten und Tierhaltern, die Schafe oder andere Weidetiere mit Jungtieren in der näheren Umgebung auf der Weide haben, ihre Zäune zu kontrollieren und dafür zu sorgen, dass Strom auf den Zäunen ist.

Wolf im vergangenen Jahr erstmals im Saarland gesichtet

Im vergangenen Jahr war im Saarland erstmals ein Wolf gesichtet worden. Mitte September hatte eine Wildtierkamera bei Bliesransbach den Wolf aufgenommen. Weil es danach keine weitere Sichtung mehr gab, ging das Umweltministerium davon aus, dass es sich um ein Einzeltier gehandelt hat, das auf der Durchreise war.

Über dieses Thema haben auch die SR info-Nachrichten am 25.06.2024 berichtet.


Wölfe in der Region:

Fotofalle nimmt Tier auf
Wolf im Bliesgau nachgewiesen
Im Bliesgau war offenbar ein Wolf unterwegs. Eine Fotofalle hat das Tier aufgenommen. Das Umweltministerium geht davon aus, dass es sich um ein Einzeltier auf der Durchreise handelt.

Fachleute untersuchten Videomaterial
Wolf in der Nähe von Kaiserslautern gesichtet
In den sozialen Netzwerken kursierte zuletzt ein Video von einem mutmaßlichen Wolf im Kreis Kaiserslautern. Fachleute bestätigten nun, dass es sich bei dem Tier tatsächlich um einen Wolf handelt. Wo genau sich der Wolf jetzt aufhält, ist aber unklar.

Vierte Sichtung in diesem Jahr
Erneut wurde ein Wolf in Luxemburg nachgewiesen
Im Osten Luxemburgs sind erneut Wölfe gesichtet und nachgewiesen worden. Das hat die Regierung des Großherzogtums mitgeteilt. Den Angaben zufolge gibt es ein Video und ein Fotofallenbild, die von Experten als eindeutige Nachweise eingestuft wurden. In diesem Jahr wurden die Tiere schon an vielen Ecken rund um das Saarland gesichtet.

Wolfsexperten suchen weitere Videos
Wolf im Nationalpark Hunsrück-Hochwald nachgewiesen
Im Nationalpark Hunsrück-Hochwald ist zum ersten Mal ein Wolf nachgewiesen worden. Das teilte das rheinland-pfälzische Umweltministerium mit. Jetzt werden Fotos und Videos von dem Tier gesucht.

Artikel mit anderen teilen


Push-Nachrichten von SR.de
Benachrichtungen können jederzeit in den Browser Einstellungen deaktiviert werden.

Datenschutz Nein Ja