Ein Mann wechselt die Autoreifen. (Foto: IMAGO / Future Image / B. Schubert)

Reifen wechseln: Ist die Regel "von O bis O" noch zeitgemäß?

  12.04.2025 | 10:22 Uhr

Ostern steht vor der Tür und damit ist es auch wieder Zeit an den Reifenwechsel zu denken. Doch ist die Regel von O bis O heute überhaupt noch zeitgemäß? Und können Allwetterreifen eine gute Alternative sein?

Tagsüber klettern die Temperaturen derzeit bereits teilweise über die 20-Grad-Marke – am Samstag werden etwa bis zu 25 Grad erwartet. Nachts sinken die Temperaturen aber teilweise noch in den Minusbereich. Was heißt das für den Reifenwechsel? Jetzt angehen oder lieber noch abwarten?

Nach Angaben des ADAC steht einem Wechsel zu den Sommerreifen nichts im Weg. Die Temperaturen lägen überwiegend nur noch nachts um den Gefrierpunkt. Da parke das Auto ohnehin eher in der Garage oder nah am Haus. Generell gilt laut ADAC: „Winterreifen sollten nicht zu lange bis ins Frühjahr oder sogar im Sommer gefahren werden.“ Recht neue Winterreifen seien auf trockener Fahrbahn bei höheren Temperaturen ein deutliches Sicherheitsrisiko.

Gilt die Regel O bis O noch?

Als Grundregel für den Reifenwechsel gilt "von O bis O" – also von Ostern bis Oktober. Allerdings verschieben sich die klimatischen Gegebenheiten, sodass es an Ostern teils noch frostig ist, im Herbst aber teils noch Temperaturen über 20 Grad auftreten. „Die Regelung von O bis O sollte trotzdem als Orientierungshilfe dienen, sich mit einem Reifenwechsel zu befassen und einen Werkstatttermin zu sichern“, so der ADAC.

Viele Autofahrer und Autofahrerinnen wechselten ihre Reifen nicht mehr selbst, entsprechend hoch sei der Andrang in den Werkstätten. Einfach vorbeikommen und Reifen wechseln lassen, sei oft nicht mehr möglich.

Sind Allwetterreifen eine Alternative?

Laut ADAC kommt es auf die individuelle Fahrsituation an, ob Ganzjahresreifen eine Alternative zum Wechsel zwischen Sommer- und Winterreifen sind. Wer im Saarland und Umgebung unterwegs sei, pro Jahr nicht sehr viele Kilometer fahre und das Auto bei winterlichen Straßenverhältnissen stehen lassen könne, könne auf Ganzjahresreifen setzen.

Allerdings seien Ganzjahresreifen immer ein Kompromiss und könnten Spezialisten für Sommer und Winter nicht ersetzen. „Für wirtschaftlich denkende Autofahrer stellt der Ganzjahresreifen eine Alternative dar. Der sicherheitsbewusste Autofahrer wechselt die Reifen weiter zur entsprechenden Saisonzeit“, empfiehlt der ADAC.


Mehr rund ums Thema Auto

Über 500 Verdachtsfälle
Saar-Polizei deckt Millionenbetrug beim privaten Autokauf auf
Dutzende Fahrzeuge mit manipuliertem Tacho, hochwertige Autos, die im Hauruckverfahren knapp hinter der Grenze verscherbelt wurden: Zahlreiche Autokäufer im Saarland und der Region sind in den vergangenen Monaten Betrügern aufgesessen. Knapp 100 Fälle konnte eine spezielle Ermittlungsgruppe beim LKA nun aufklären.

Zahlen auf Höchststand
Immer mehr Auto-Diebstähle in Luxemburg
In Luxemburg werden immer häufiger Fahrzeuge gestohlen. Die Zahlen haben laut Mobilitätsministerium einen neuen Höchststand erreicht. In einigen Fällen kam es sogar zum Gebrauch von Waffen.

Um Ärger zu vermeiden
Was Sie bei einem Autounfall in Frankreich beachten müssen
Ein Unfall ist an sich schon ärgerlich genug, auch wenn es nur der berüchtigte Parkplatzrempler ist. Aber was ist, wenn der in Forbach, Grosblie oder Saargemünd passiert, also hinter der Grenze? Was Sie bei einem Unfall in Frankreich beachten sollten.

Zahlen des Kraftfahrtbundesamtes
Im Saarland gibt es immer mehr Autos
Allen Diskussionen um Klimaschutz, Radverkehr und ÖPNV zum Trotz: Das Saarland ist und bleibt ein Autoland. Im vergangenen Jahr ist die Zahl der angemeldeten Kraftfahrzeuge erneut gestiegen. Bundesweit sind besonders SUVs, Wohnmobile und Geländewagen gefragt.

Artikel mit anderen teilen


Push-Nachrichten von SR.de
Benachrichtungen können jederzeit in den Browser Einstellungen deaktiviert werden.

Datenschutz Nein Ja