Staatsschutz ermittelt nach Schändung des Mahnmals für Sinti und Roma

Staatsschutz ermittelt nach Schändung des Mahnmals für Sinti und Roma

  31.03.2025 | 11:50 Uhr

Erst im November vergangenen Jahres war die Gedenkstätte für die von Nazis ermordeten Sinti und Roma im Saarbrücker Echelmeyerpark eingeweiht worden. Jetzt haben Unbekannte das Mahnmal mit grauer Farbe beschmiert, Grablichter umgeworfen und auch darauf uriniert. Der Staatsschutz ermittelt.

Der Staatsschutz hat nach einem mutmaßlich antiziganistisch motivierten Farbanschlag auf die Gedenkstätte der Sinti und Roma im Echelmeyerpark in Saarbrücken die Ermittlungen aufgenommen.

Das teilte die Polizei auf SR-Anfrage mit. Auslöser der Ermittlungen sei demnach ein entsprechender Bericht der Saarbrücker Zeitung gewesen. Eine formale Anzeige liege indes noch nicht vor.

Von einem Zeugen am Samstag entdeckt

Laut Zeitung waren die Farbflecken von einem Zeugen am vergangenen Samstag entdeckt worden. Zudem waren Grablichter umgestoßen worden, wobei sich das Wachs verteilte. Laut der Landesvorsitzenden der Sinti und Roma im Saarland, Diana Bastian, könnte die Schändung im Nachgang einer Gedenkveranstaltung am Freitagabend stattgefunden haben. Es sei auch auf die Gedenkstätte uriniert worden.

Mahnmal „Nachhall“ zum Gedenken an verfolgte und ermordete Sinti und Roma im Echelmeyerpark in Saarbrücken (Foto: LHS / Tom Gundelwein)
Mahnmal „Nachhall“ zum Gedenken an verfolgte und ermordete Sinti und Roma im Echelmeyerpark in Saarbrücken

Erinnerung an Verfolgte des Nazi-Regimes

Die erst im November 2024 eingeweihte Gedenkstätte erinnert an die verfolgten und ermordeten Sinti und Roma des Saargebiets in der Zeit des Nazi-Terrors. Sie befindet sich im Echelmeyerpark, in unmittelbarer Nähe zur katholischen Kirche St. Michael, wo Pfarrer Arnold Fortuin von 1927 bis 1933 als Kaplan wirkte.

Er wurde später bundesweit als Seelsorger der Sinti und Roma bekannt. In der Saarbrücker Gemeinde betreute er Sinti- und Roma-Familien und gründete 1932 für deren Kinder im Verborgenen eine Schule im Pfarrhaus, zusammen mit Franz Lehmann Kimeling, einem befreundeten Sinto.

Video [aktueller bericht, 24.11.2024, Länge: 2:58 Min.]
Mahnmal für Sinti und Roma in Saarbrücken eingeweiht
In Saarbrücken ist am Sonntag im Echelmeyerpark ein Mahnmal eingeweiht worden. Es soll an die Opfer der Verfolgung von Sinti und Roma während der NS-Gewaltherrschaft im Saargebiet erinnern. SR-Reporter Jürgen Rinner war bei der Eröffnung dabei.

Über dieses Thema haben auch die SR info Nachrichten im Radio vom 31.03.2025 berichtet.


Mehr zum Mahnmal

Neben Pfarrkirche St. Michael
Saarbrücken plant Mahnmal für Sinti und Roma
In Saarbrücken soll ein Mahnmal für die in der Zeit des Nationalsozialismus ermordeten Sinti und Roma entstehen. Nach Angaben der Stadt soll das Mahnmal an der Pfarrkirche St. Michael in St. Johann errichtet werden.
Samstag, 23. November 2024, 14.20 Uhr: Religion und Welt
Nachhall - Mahnmal für ermordete Sinti und Roma im Saarland
Mit diesen Themen: Mahnmal für ermordete Sinti und Roma im Saarland sowie die Wiedereröffnung von St. Hedwig in Berlin-Mitte

Artikel mit anderen teilen


Push-Nachrichten von SR.de
Benachrichtungen können jederzeit in den Browser Einstellungen deaktiviert werden.

Datenschutz Nein Ja