Crémant aus dem Elsaß läuft Champagner den Rang ab

Crémant aus dem Elsass läuft Champagner den Rang ab

Kai Forst   19.04.2025 | 09:28 Uhr

Die Champagner-Laune in Deutschland lässt nach, der Absatz sinkt seit einigen Jahren. Stattdessen greifen Fans der Prickelbrause immer häufiger zu einer Alternative, die im Saarland schon lange bekannt ist und verehrt wird: Crémant. Insbesondere der Schaumwein aus dem angrenzenden Elsass ist populär.

Der Champagner gilt als König der Schaumweine und als noble Variante, um an besonderen Anlässen anzustoßen. Doch in Deutschland greifen immer weniger Menschen zu dem Edel-Getränk.

Der Absatz ist im vergangenen Jahr spürbar um 18,5 Prozent zurückgegangen. Die Zahl der nach Deutschland gelieferten Flaschen sank nach Angaben des Hersteller-Verbands Comité Champagne von 11,6 Millionen auf 9,51 Millionen Flaschen. Der Grund für die gesunkene Nachfrage: Steigende Preise, wirtschaftliche Unsicherheit und sinkende Kaufkraft.

Crémant-Absatz steigt seit Jahren

Stattdessen wird eine preislich attraktivere und zugleich qualitativ sehr hochwertige Alternative immer beliebter – der Crémant. Seit 2016 ist der Crémant-Absatz laut dem Produzentenverband FNPEC (Fédération Nationale des Producteurs et Élaborateurs de Crémant) um 47 Prozent gestiegen. Auch im vergangenen Jahr setzte sich der Trend fort: 2024 wurden 114,5 Millionen Flaschen Crémant verkauft, was einem Plus von 5,9 Prozent gegenüber dem Vorjahr entspricht. Bereits 2023 war der Absatz um 5,7 Prozent im Vergleich zu 2022 gestiegen.

Crémant d'Alsace besonders beliebt

Besonders populär ist den Angaben zufolge Crémant aus der französischen Nachbarregion des Saarlandes, dem Elsass. Das sieht auch das Gourmet-Magazin Falstaff so. In einem Ranking mit den besten Crémants befinden sich unter den Top-Schaumweinen gleich mehrere aus dem Elsass.

Für Fabian Schulz, Hauptgeschäftsführer des Handelsverbands im Saarland, liegt die Beliebtheit des Crémants aus dem Elsass vor allem an der hohen Qualität. Deshalb kauften viele Menschen inzwischen diese qualitativ hochwertigen Produkte, die aber nicht den Namen Champagner tragen dürften.

"Ein Haus- und Leibgetränk"

Und während der Crémant in den übrigen Regionen Deutschlands erst nach und nach bekannter wird, ist er im Saarland schon sehr lange in vielen Haushalten nicht mehr wegzudenken. „Wir im Saarland haben natürlich eine besondere Beziehung zu unseren Nachbarn und deshalb ist der Crémant hier bei uns ein Haus- und Leibgetränk“, so Schulz.

Über dieses Thema haben auch die Bunten Funkminuten auf SR 3 Saarlandwelle am 19.04.2025 berichtet.


Mehr zu Wein und Schaumwein

Bester Wein aus unserer Region
Perler Winzer zählt zu den besten Weinproduzenten Deutschlands
400 Juroren aus aller Welt haben in Berlin mehr als 12.000 Weine verkostet, um die Gewinner der Berliner Wine Trophy zu küren. Der Sieger in der Kategorie bester Wein kommt aus unserer Region: Das Perler Weingut Petgen-Dahm aus dem Saarland hat die Jury mit seinem herausragenden Tropfen überzeugt.

Rezepte und mehr
Safran, Sauerrübe und Weinbau wie vor 100 Jahren neu entdeckt
Alte Obst- und Gemüsesorten, handgefertigte Lebensmittel ohne industrielle Zusätze, traditionelle Rezepte, die bei uns längst in Vergessenheit geraten sind. Diesmal stellen wir Ihnen Produzenten und ihre Produkte aus dem Elsass vor.

Kleine Geschichten aus der Großregion: Champagner oder Crémant?
Video [SR Fernsehen, (c) SR, 16.09.2024, Länge: 02:08 Min.]
Kleine Geschichten aus der Großregion: Champagner oder Crémant?
Was schmeckt besser: Champagner oder Crémant? Unsere drei Freunde aus den Kleinen Geschichten aus der Großregion diskutieren vehement.

Push-Nachrichten von SR.de
Benachrichtungen können jederzeit in den Browser Einstellungen deaktiviert werden.

Datenschutz Nein Ja