Die Bürgerrecherche
Steigende Mieten, knapper Wohnraum: Auch im Saarland wird Wohnen vielerorts zu einem großen Problem. Der SR und das gemeinnützige Recherchezentrum Correctiv wollen mit Bürgerinnen und Bürgern herausfinden: Wem gehört das Saarland?
Familie Schwender braucht im Raum Illingen eine bezahlbare Mietwohnung - eine Suche mit ungeahnten Schwierigkeiten. Das Ehepaar Huber aus Perl will ein Haus bauen. Doch der Traum vom Eigenheim droht zu platzen: zu wenige Baugrundstücke für zu viele Interessenten. Die Histels suchen ein Haus im Raum Saarbrücken. Doch was nicht marode ist, ist viel zu teuer oder gleich weg.
Was ist los am Wohnungsmarkt im Saarland?
Woran liegt es, dass die Miet- und Bodenpreise so stark steigen? Wer profitiert von hohen Renditen? Und wohin fließt das Geld aus den Mieteinnahmen? Wer sind die Akteure im Wettbewerb um Immobilien und Baugrund? Und wie verhalten sich die Kommunen? Um solche Fragen geht es bei der Bürgerrecherche "Wem gehört das Saarland?" des Saarländischen Rundfunks und des gemeinnützigen Recherchezentrums Correctiv.
Mitmachen bei der Bürgerrecherche
Bürgerrecherche für mehr Transparenz
Die Eigentumsverhältnisse am Markt sind oft intransparent. SR und Correctiv rufen Bürgerinnen und Bürger im Saarland dazu auf, Informationen zu ihrem Wohnverhältnis zur Verfügung zu stellen. Bis zum 28. Oktober können Sie vier Wochen lang unter www.sr.de/wemgehört Informationen mitteilen, zum Beispiel zu den Eigentümern Ihrer Wohnungen. Sie können außerdem ihre Mietergeschichte erzählen.
Das Saarland hat in Sachen Immobilienmarkt eine Besonderheit: Fast zwei Drittel der Menschen wohnen in ihrem Eigentum. Wir wollen daher auch wissen: Welchen Problemen begegnet man als Besitzer? Wie transparent läuft die Vergabe von Baugrundstücken ab? Ist es mittlerweile schwieriger, an Wohneigentum zu kommen?
Hier mitmachen: Wem gehört das Saarland? Die Bürgerrecherche von SR und Correctiv
Ziel ist es, mehr Transparenz auf dem Immobilienmarkt zu schaffen. Denn ein öffentliches Immobilien-Register gibt es in Deutschland nicht, anders als zum Beispiel in Großbritannien. Mit Hilfe der von Bürgern zur Verfügung gestellten Informationen recherchieren Journalisten weiter, um herauszufinden, welche Rolle institutionelle Anleger und ausländische Investoren am Markt spielen, wo das Geld für die Investitionen herkommt, wo Gewinne hinfließen und was Kommunen tun. Es geht darum, Strukturen und Muster zu erkennen. Politik und Gesellschaft müssen Lösungen finden, damit genügend bezahlbarer Wohnraum für alle vorhanden ist. Das funktioniert nur, wenn bekannt ist, wem der Wohnraum im Saarland gehört.
Bereits in neun Städten erfolgreich
Die Bürgerrecherche "Wem gehört die Stadt?" wurde 2018 von Correctiv ins Leben gerufen und bisher in neun Städten, darunter Hamburg, Berlin, München, Minden und Lüneburg, mit lokalen Kooperationspartnern durchgeführt. Mehrere tausend Bürger haben sich bereits deutschlandweit beteiligt. So kam in Hamburg ans Licht, dass ausgerechnet die städtische Wohnungsbaugesellschaft einer der Preistreiber ist; in Berlin, dass eine in Deutschland nahezu unbekannte Londoner Familie mit rund 3000 Wohnungen zu den Großeigentümern in der Stadt gehört. Das hatte sie mit Hilfe eines Geflechts von Briefkastenfirmen verschleiert. In Bayern konnte unter anderem ein Anlagebetrug mit Immobilien aufgedeckt werden.
Datenschutz hat oberste Priorität
Die von den Bürgerinnen und Bürgern zur Verfügung gestellten Daten werden mit größter Sorgfalt behandelt. Der Server zur Plattform befindet sich in Deutschland, das heißt auch: Die Daten bleiben in Deutschland. Zugriff darauf hat nur ein ausgewähltes Team von Journalisten, das die Daten intern auswertet. Informationen, die Rückschlüsse auf die Informationsgebenden zulassen, werden nicht veröffentlicht – es sei denn, die Teilnehmenden haben explizit zugestimmt. Ausführliche Informationen darüber, wie wir Ihre Daten schützen, haben wir hier zusammengestellt.
Mieten, kaufen, wohnen: Wem gehört das Saarland?
Wir wollen den Wohnungsmarkt im Saarland so zeigen, wie er ist. Es geht bei dem Projekt nicht darum, Vermieter in ein schlechtes Licht zu rücken oder Käufer von außerhalb grundsätzlich zu verteufeln. Der Fokus liegt auf Finanzinvestoren mit Einfluss auf den Wohnungsmarkt, Organisationen, die fragwürdig handeln und auf den generellen Problemen der Saarländerinnen und Saarländer am Immobilienmarkt. Namen von Einzelpersonen oder genaue Adressen von deren Wohnungen oder Häusern werden nur veröffentlicht, wenn sich aus der Recherche ein berechtigtes, öffentliches Interesse ergibt.
Sollten Sie Fragen oder Hinweise haben, schreiben Sie uns an wemgehoert@sr.de.
Wer ist "Correctiv"?
Correctiv ist das erste gemeinnützige Recherchezentrum in Deutschland. Die Journalisten arbeiten unabhängig und nicht-gewinnorientiert. Die Redaktion finanziert sich ausschließlich über Spenden und Mitgliedsbeiträge von Unterstützern. Ihr Anspruch: In langfristigen Recherchen Missstände aufdecken und unvoreingenommen darüber berichten. Sie können die Arbeit unterstützen unter correctiv.org.
Wenn Sie Fragen haben oder uns Informationen zukommen lassen möchten, schreiben Sie uns an: wemgehoert@sr.de
„Wem gehört das Saarland?“ ist eine Kooperation von SR und Correctiv und Teil einer Recherche-Serie für mehr Transparenz auf dem Wohnungsmarkt.