Schlüssel mit Schloss auf einer Computertastatur (Foto: picture alliance / Patrick Pleul/dpa-Zentralbild/dpa)

Wie wir Ihre Daten schützen

 

Hier erfahren Sie, welche Informationen Sie uns für die Bürgerrecherche "Wem gehört das Saarland?" zusenden können, und wie wir Ihre Daten schützen.

Jede journalistische Recherche beginnt mit dem Sammeln von Daten oder Informationen. Für die Bürgerrecherche „Wem gehört das Saarland?“ tragen SR und Correctiv die Daten gemeinsam mit Ihnen, den Bürgerinnen und Bürgern im Saarland, zusammen. Die dafür geltende Datenschutzerklärung können Sie hier nachlesen.

In einem Online-Fragebogen für Mieter können Sie uns mitteilen, wer der Eigentümer Ihrer Wohnung ist und wo Ihre Wohnung liegt. Damit wir diese Angaben überprüfen können, bitten wir Sie außerdem um einen Beleg: Ein Foto oder einen Scan eines geeigneten Dokuments (z. B. die erste Seite des Mietvertrags oder die Wohnungsgeberbestätigung).

Folgende Informationen können Sie uns optional zukommen lassen: Miethöhe, Wohnungsgröße, Angaben zu Mieterhöhungen, Ihre Mietergeschichte und Ihre Kontaktdaten.

Falls Sie die Eigentümerin oder den Eigentümer Ihrer Wohnung nicht kennen, haben Sie die Möglichkeit, uns eine Vollmacht für eine Anfrage beim Grundbuchamt zu erteilen. So können wir versuchen, den Eigentümer Ihrer Wohnung für Sie zu erfragen.

Auch wenn Sie selbst Eigentümer sind, können Sie teilnehmen. Tragen Sie in diesem Fall Ihre eigene Immobilie ein. Beim Online-Fragebogen für Eigentümer geht es um vor allem um Probleme, denen Sie als Eigentümer begegnet sind. Wie schwierig war es, an Ihr Grundstück zu gelangen? Welche Widrigkeiten treten beim Bau oder bei Sanierungen auf? Welche Probleme gibt es beim Vermieten?

Die Informationsgeber bleiben anonym

Der Schutz Ihrer persönlichen Daten hat für uns oberste Priorität. Wenn Sie uns Informationen wie Ihren Namen, die Adresse Ihrer Mietwohnung oder ein Foto eines Dokuments übermitteln, so benutzen wir diese Daten nur für interne Zwecke wie der Überprüfung Ihrer Angaben. Wir werden keine Informationen veröffentlichen, die Rückschlüsse auf Sie als Informationsgeber zulassen – es sei denn, Sie erteilen uns nach Rückfrage Ihre explizite Zustimmung.

Datenverarbeitung im Rahmen des Medienprivilegs

Die Informationen zu Eigentümern, die wir von Ihnen bekommen, behandeln wir wie alle anderen Informationen, die bei uns eingehen, nach den Regeln der journalistischen Sorgfaltspflicht. Wir veröffentlichen Informationen nicht, nur weil wir sie haben. Ihre Daten bilden die Grundlage für weitere Recherchen.

Die Journalistinnen und Journalisten von SR und Correctiv dürfen personenbezogene Daten wie die Namen von Eigentümern speichern, weil der Gesetzgeber Medien mehr Rechte einräumt als anderen Akteuren – das sogenannte Medienprivileg. Dieses erlaubt es uns, personenbezogene Daten für die redaktionelle Berichterstattung auch ohne Einwilligung zu verarbeiten.

Darf ich die Daten meines Vermieters weitergeben?

Ja, das dürfen Sie. Die Verantwortung für den sorgfältigen Umgang mit den Informationen im Rahmen der Recherchen liegt bei uns. Nur ein kleines Team von ausgewählten Journalistinnen und Journalisten von SR und Correctiv hat darauf Zugriff. Die Daten bilden für uns die Grundlage für weitere Recherchen. Namen oder Adressen werden wir nur veröffentlichen, wenn die Recherchen ergeben, dass ein berechtigtes, öffentliches Interesse vorliegt.

Uns geht es nicht darum, Immobilienbesitz oder private Anlagen in Immobilien zu kritisieren. Es geht auch nicht um Einzelpersonen. Der Fokus der Bürgerrecherche "Wem gehört das Saarland?" liegt auf Finanzinvestoren aus dem In- und Ausland sowie Organisationen, die fragwürdig handeln, und auf den generellen Problemen der Saarländerinnen und Saarländer am Immobilienmarkt. Sie können natürlich auch die Adresse des Vermieters schwärzen und nur den Namen angeben. Wenn es eine Verschwiegenheitsklausel gibt, können Sie uns auch eine E-Mail an wemgehoert@sr.de schreiben und den Fall schildern. Namen von Einzelpersonen oder genaue Adressen von deren Wohnungen oder Häusern werden wir nur veröffentlichen, wenn ein berechtigtes, öffentliches Interesse vorliegt.

Sollten Sie Fragen oder Hinweise haben, schreiben Sie uns an wemgehoert@sr.de.

Online-Fragebogen bei Correctiv

Der Fragebogen wird von unserem Kooperationspartner, dem gemeinnützigen Recherchezentrum Correctiv, zur Verfügung gestellt. Die Übertragung der Daten auf den in Deutschland stehenden Server erfolgt verschlüsselt. Zugriff darauf haben ausschließlich ausgewählte Journalistinnen und Journalisten von SR und Correctiv. Wir werden die Daten in keinem Fall an Dritte weitergeben.

Wir sind uns unserer besonderen Verantwortung im Umgang mit den von Ihnen übermittelten Daten bewusst.


Über Correctiv

Correctiv ist das erste gemeinnützige Recherchezentrum in Deutschland. Die Journalisten arbeiten unabhängig und nicht-gewinnorientiert. Die Redaktion finanziert sich ausschließlich über Spenden und Mitgliedsbeiträge von Unterstützern. Ihr Anspruch: In langfristigen Recherchen Missstände aufdecken und unvoreingenommen darüber berichten. Sie können die Arbeit unterstützen unter correctiv.org.


Wenn Sie Fragen haben oder uns Informationen zukommen lassen möchten, schreiben Sie uns an: wemgehoert@sr.de

„Wem gehört das Saarland?“ ist eine Kooperation von SR und Correctiv und Teil einer Recherche-Serie für mehr Transparenz auf dem Wohnungsmarkt.


Zurück zur Übersicht:

Alle Beiträge im Überblick
Vier Wochen lang hat der SR die Frage gestellt „Wem gehört das Saarland?“ Über 1000 Saarländerinnen und Saarländer haben sich an der Aktion beteiligt. Die brisantesten Ergebnisse der Bürgerrecherche von SR und dem Recherchezentrum Correctiv gibt es hier im Überblick.

Artikel mit anderen teilen

Push-Nachrichten von SR.de
Benachrichtungen können jederzeit in den Browser Einstellungen deaktiviert werden.

Datenschutz Nein Ja