Antworten auf die wichtigsten Fragen
Für das Projekt "Wem gehört das Saarland? – Die Bürgerrecherche" recherchieren Journalistinnen und Journalisten des Saarländischen Rundfunks und des gemeinnützigen Recherchezentrums Correctiv gemeinsam mit Bürgerinnen und Bürgern. Hier gibt's Antworten auf die wichtigsten Fragen.
- Was wollen wir erreichen?
- Was genau ist eine Bürgerrecherche?
- Wer kann mitmachen?
- Wie kann ich mitmachen?
- Warum das Projekt im Saarland, bei der hohen Eigentumsquote?
- Darf ich die Daten meines Vermieters weitergeben?
- Was passiert mit meinen Daten?
- Verletzt die Recherche die Persönlichkeitsrechte von Vermietern, Käufern oder Verkäufern?
- Über Correctiv
Was wollen wir erreichen?
Wohnen ist eine der großen sozialen Fragen unserer Zeit. Immer mehr Menschen können sich die steigenden Mieten nicht mehr leisten. Gleichzeitig ist wenig über die Akteure auf dem Immobilienmarkt bekannt. Denn die Einsicht in das Grundbuch ist in Deutschland stark eingeschränkt – in vielen anderen Ländern, darunter Österreich und Großbritannien, ist das nicht so.
SR und Correctiv möchten gemeinsam mit den Bürgern im Saarland für mehr Transparenz auf dem Wohnungsmarkt sorgen. Wir wollen zum Beispiel herausfinden: Wer profitiert von den steigenden Mieten? Welche Rolle spielen Investoren aus dem In- und Ausland, zum Beispiel aus Luxemburg? Wo fließen Mieteinnahmen am Ende wirklich hin? Wie schwierig ist es mittlerweile, an Baugrundstücke zu kommen? Wer sind die Akteure im Wettbewerb um attraktive Baugrundstücke? Helfen Sie mit, Antworten zu finden. Wenn wir alle – Gesellschaft und Politik – wissen, wie der Immobilienmarkt strukturiert ist, lässt sich angemessen diskutieren und der Lebensraum besser gestalten.
Was genau ist eine Bürgerrecherche?
„Wem gehört das Saarland?“ ist eine Kooperation des Saarländischen Rundfunks und des gemeinnützigen Recherchezentrums Correctiv. Wir wollen mit Ihnen gemeinsam mehr Transparenz auf dem Wohnungsmarkt im Saarland schaffen. Auf unserer Plattform www.sr.de/wemgehört können Sie den Redaktionen mitteilen, wer der Eigentümer Ihrer Mietwohnung ist und welche Erfahrungen Sie mit Ihrem Vermieter gesammelt haben.
Auch Eigentümer können sich beteiligen: Von ihnen wollen wir wissen, mit welchen Problemen Sie zu kämpfen haben. Aus den gewonnen Daten können wir ein neues Bild der Städte und Gemeinden zusammensetzen.
Mehr über Correctiv erfahren Sie hier.
Die Journalistinnen und Journalisten von SR und Correctiv werten die von Ihnen eingesandten Informationen aus, ergänzen sie mit eigenen Recherchen und veröffentlichen die relevanten Ergebnisse. Am Ende stehen Erkenntnisse, die so nur durch die gemeinsame Recherche mit Bürgerinnen und Bürgern entstehen können.
Wer kann mitmachen?
Jeder kann mitmachen, egal ob Mieter, Eigentümer oder Hinweisgeber – und zwar hier. Worauf es ankommt: Sie wissen, wem eine Wohnung oder ein Haus gehört. Dabei geht es nicht nur um die größeren Städte wie Saarbrücken, Saarlouis oder Homburg. Auch in vielen anderen Kommunen im Saarland ist die Preissteigerung längst angekommen.
Als Eigentümer können Sie uns sowohl Informationen zum von Ihnen selbst bewohnten Eigentum als auch zu vermieteten Objekten mitteilen. Das hilft uns, mehr über die Eigentümerstruktur herauszufinden, zum Beispiel, wo Wohnungen Investoren gehören, wo Privatleuten. Außerdem können wir so erfahren, welchen Problemen man als Besitzer begegnet. Ihren Namen sowie die Adressen Ihrer Objekte werden wir nicht ohne Rücksprache mit Ihnen veröffentlichen. Mehr zu unserem Umgang mit den Daten finden Sie hier.
Wie kann ich mitmachen?
Füllen Sie vom 30.9. bis zum 28.10.2020 auf sr.de/wemgehört den Fragebogen aus, in dem wir Informationen wie den Namen des Eigentümers und die Adresse Ihrer Wohnung abfragen. Einige Angaben wie die Miethöhe sind freiwillig.
Wir bitten Sie, den Teil Ihres Mietvertrags oder andere Dokumente, aus denen der Eigentümer hervorgeht, als Kopie (Scan oder Foto) zur Verfügung zu stellen. Wir werden diese Dokumente nicht veröffentlichen. Sie helfen uns damit aber, unserer journalistischen Sorgfaltspflicht nachzukommen und Ihre Angaben zu überprüfen.
Sollten Sie nicht wissen, wem Ihre Wohnung gehört, können Sie diese Information beim Grundbuchamt erfragen. Wir helfen Ihnen dabei gerne. Wenn Sie nicht selbst mitmachen wollen oder können, freuen wir uns dennoch über Ihre Mithilfe: Erzählen Sie Ihren Nachbarn oder Freunden von der Aktion oder teilen Sie diese Seite. Vielen Dank!
Möchten Sie uns lieber per E-Mail kontaktieren oder haben Sie andere Hinweise, die uns weiterhelfen könnten? Schreiben Sie an wemgehoert@sr.de.
Warum das Projekt im Saarland, bei der hohen Eigentumsquote?
Es stimmt: Im Saarland wohnen fast zwei Drittel aller Menschen in Eigentum – so viele wie nirgends sonst in Deutschland. Trotzdem werden Wohnen und vor allem die Wohnkosten auch im Saarland zu einem immer drängenderen Problem. In den Kreisstädten sind die Mieten in den letzten Jahren im Schnitt um rund 25 Prozent gestiegen.
Besonders stark war der Anstieg in Merzig mit 34 Prozent und in Saarlouis mit 29 Prozent (Quelle: Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung). Auch die sogenannte „Überbelastung“ steigt: Saarlandweit müssen mittlerweile 16 Prozent aller Haushalte mehr als 40 Prozent ihres verfügbaren Haushaltseinkommens für Wohnkosten ausgeben.
Zudem kümmern wir uns in unserem Projekt nicht nur um den Bereich Mieten, sondern auch um das Thema Besitzen: Auch die Preise für Eigentumswohnungen und die Bodenpreise haben zuletzt teils deutlich zugelegt. So sind etwa die Bodenpreise saarlandweit von 2010 bis 2019 um mehr als 20 Prozent gestiegen (Quelle: Statistisches Landesamt). Es wird also höchste Zeit, in diesem angespannten Markt für mehr Transparenz zu sorgen.
Darf ich die Daten meines Vermieters weitergeben?
Ja, das dürfen Sie. Die Verantwortung für den sorgfältigen Umgang mit den Informationen im Rahmen der Recherchen liegt bei uns. Nur ein kleines Team von ausgewählten Journalistinnen und Journalisten von SR und Correctiv hat darauf Zugriff. Die Daten bilden für uns die Grundlage für weitere Recherchen. Namen oder Adressen werden wir nur veröffentlichen, wenn die Recherchen ergeben, dass ein berechtigtes, öffentliches Interesse vorliegt.
Der Fokus der Bürgerrecherche liegt auf Finanzinvestoren aus dem In- und Ausland sowie Organisationen, die fragwürdig handeln. Sie können natürlich auch die Adresse des Vermieters schwärzen und nur den Namen angeben. Wenn es eine Verschwiegenheitsklausel gibt, können Sie uns auch eine E-Mail schreiben an wemgehoert@sr.de und den Fall schildern.
Was passiert mit meinen Daten?
Jede journalistische Recherche beginnt mit dem Sammeln von Informationen oder Daten. Der Gesetzgeber räumt Medien hierfür etwas mehr Rechte ein als anderen Akteuren – das Medienprivileg. Dieses ermöglicht es Journalisten, personenbezogene Daten für journalistische Zwecke zu verarbeiten.
Der SR und Correctiv behandeln Ihre Daten mit größter Sorgfalt. Nur ausgewählte Journalistinnen und Journalisten haben Zugang zu den Daten. Aus diesen Daten sollen Geschichten entstehen über den Wohnungsmarkt im Saarland, ob in Perl, Saarbrücken, Nalbach oder Homburg. Wir werden keine Informationen oder private Dokumente veröffentlichen, die Rückschlüsse auf die Informationsgeber zulassen – es sei denn, Sie erteilen nach Rückfrage die Zustimmung. Alle Informationen dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Verletzt die Recherche die Persönlichkeitsrechte von Vermietern, Käufern oder Verkäufern?
Bei der Bürgerrecherche "Wem gehört das Saarland?" geht es um Finanzinvestoren aus dem In- und Ausland sowie Organisationen, die fragwürdig handeln und die Preise nach oben treiben. Wir wollen für Transparenz sorgen – denn bisher gibt es kein Immobilienregister in Deutschland und die Grundbücher der Städte und Kommunen sind nicht vernetzt. Das nützt Firmen und Investoren, die Geschäfte verschleiern wollen.
Uns geht es nicht darum, Immobilienbesitz oder private Anlagen in Immobilien grundsätzlich zu kritisieren. Wir wissen außerdem um die Besonderheit im Saarland: Fast zwei Drittel aller Bürgerinnen und Bürger wohnen in Eigentum.
Deshalb werden wir auch keine Namen von Einzelpersonen oder genaue Adressen von deren Wohnungen oder Häusern veröffentlichen, es sei denn es liegt ein berechtigtes, öffentliches Interesse vor.
Wir sind uns unserer besonderen Verantwortung im Umgang mit diesen Daten bewusst.
Über Correctiv
Correctiv ist das erste gemeinnützige Recherchezentrum in Deutschland. Die Journalisten arbeiten unabhängig und nicht-gewinnorientiert. Die Redaktion finanziert sich ausschließlich über Spenden und Mitgliedsbeiträge von Unterstützern. Ihr Anspruch: In langfristigen Recherchen Missstände aufdecken und unvoreingenommen darüber berichten. Sie können die Arbeit unterstützen unter correctiv.org.
Wenn Sie Fragen haben oder uns Informationen zukommen lassen möchten, schreiben Sie uns an: wemgehoert@sr.de
„Wem gehört das Saarland?“ ist eine Kooperation von SR und Correctiv und Teil einer Recherche-Serie für mehr Transparenz auf dem Wohnungsmarkt.