Marc Chagall: Das Heiligtum, Folge „Exodus“, Bl. 24, 1966 (Foto: © VG Bild-Kunst, Bonn 2024. Foto: Raphael Maaß)

Chagalls Kunst lockte viele Besucher in das Saarlandmuseum

  12.04.2025 | 18:43 Uhr

Wer noch ein letztes Mal in Chagalls bunte und zauberhafte Bildwelten eintauchen möchte, hat noch bis Sonntag im Saarlandmuseum die Gelegenheit dazu. Die Veranstalter haben bereits jetzt eine positive Bilanz gezogen.

Seit dem Start am 23. November vergangenen Jahres hat die Ausstellung Marc Chagall fast 20.000 Besucherinnen und Besucher ins Saarlandmuseum gelockt. „Mit diesem Projekt bringen wir erneut die kostbaren eigenen Sammlungsbestände des Saarlandmuseums zum Leuchten“, sagte Dr. Kathrin Elvers-Svamberk, die Interimsdirektorin des Saarlandmuseums.

Zugleich habe die Zusammenarbeit mit der Synagogengemeinde Saar im Rahmen der Ausstellung dazu beigetragen, den Dialog mit wichtigen Akteuren der Stadtgesellschaft weiter zu befördern.

Meisterwerke aus vier Jahrzehnten

Mit Meisterwerken aus vier Jahrzehnten gibt die Schau einen Einblick in den Reichtum der Bilderfindungen, die Chagall auf Grundlage der biblischen Erzählungen entwickelte. Das Saarlandmuseum bezeichnete es als eine besondere Freude, dieses Projekt in Kooperation mit der Synagogengemeinde Saar verwirklichen zu können.

So rücke die Ausstellung auch jene Fragen in den Fokus, die aus jüdischer Sicht heute an das Schaffen Chagalls und seine Interpretationen der Heiligen Schrift zu richten sind.

Ausstellung endet am 13. April

Die Ausstellung läuft noch bis einschließlich 13. April. Das Saarlandmuseum schließt an dem Sonntag um 18.00 Uhr.


Weitere Ausstellungen im Saarlandmuseum

Sonderpräsentation
Oskar Holweck: "Facetten eines OEuvres"
Oskar Holweck gehört zu den bedeutendsten saarländischen Künstlern. Am 19. November 2024 wäre er 100 Jahre alt geworden und aus diesem Anlass hatte die Moderne Galerie des Saarlandmuseums eine große Retrospektive eingerichtet. Nun gibt es eine neue Ausstellung mit Neuerwerbungen.

Moderne Galerie Saarbrücken - 08. Februar bis 18. Mai 2025
RADIKAL! - Künstlerinnen und Moderne
1910 bis 1950 - die Zeit der Moderne. Oftmals kaum beachtet: die Künstlerinnen dieser Zeit, die mitunter deutlich mehr Einfluss hatten als man denkt. Die aktuelle Ausstellung in der Modernen Galerie wirft einen neuen Blick auf die gefeierte Kunstepoche - mit Werken bekannter, wie von den Kunstgeschichte vergessener Künstlerinnen.

Artikel mit anderen teilen


Push-Nachrichten von SR.de
Benachrichtungen können jederzeit in den Browser Einstellungen deaktiviert werden.

Datenschutz Nein Ja