80 Jahre nach Kriegsende: Zeitzeugen-Serie "Sie waren noch Kinder"

Großes Blutvergießen in den letzten Monaten (Folge 1)

Luftalarm, Bomben, Schutz in Kellern und Bunkern suchen - das ist für viele unbekannt. Es gibt aber noch Leute, die das alles erlebt haben. Zum 80. Jahrestag des Kriegsendes erzählen elf Zeitzeugen darüber, wie sie die Zeit kurz vor Kriegsende erlebten.

Die Bombardierung Homburgs (Folge 2)

In der zweiten Folge der Serie "Sie waren noch Kinder", berichten Zeitzeugen von der Nacht kurz vor Kriegsende, in der Homburg fast vollständig zerstört wurde.

Blutige Kämpfe am Orscholz-Riegel (Folge 3)

In der dritten Folge der Serie "Sie waren noch Kinder" berichten Zeitzeugen wie sie die Monate rund um das Kriegsende erlebt haben. Monatelang wurde am sogenannten Orscholz-Riegel blutig gekämpft.

Grenzdörfer – Kleinblittersdorf (Folge 4)

In der vierten Folge der Serie „Sie waren noch Kinder“ berichten Zeitzeugen wie sie die Monate rund um das Kriegsende erlebt haben. Gerade Grenzdörfer wie Klein- und Großblittersdorf waren dabei auf zwischenmenschlicher Ebene stark betroffen.

Aufräumen, Hunger, Aufwachen (Folge 5)

In der fünften Folge der Serie „Sie waren noch Kinder“ berichten Zeitzeugen von dem Wiederaufbau der vom Krieg zerstörten Städte. Sie berichten von Hunger und Kälte - aber auch vom Spielen zwischen den Trümmern.

Evakuierung – Flüchtlinge im eigenen Land (Folge 6)

In der sechsten Folge der Serie „Sie waren noch Kinder“ berichten Zeitzeugen, wie sie die Monate rund um das Kriegsende erlebt haben. Viele mussten gegen Kriegsende evakuiert werden und wurden zu Flüchtlingen im eigenen Land.

Besatzer - Wie hat die Bevölkerung sie erlebt? (Folge 7)

In der siebten Folge der Serie „Sie waren noch Kinder“ berichten Zeitzeugen, wie sie die Monate rund um das Kriegsende erlebt haben. Die US-Amerikaner und die Franzosen galten dabei für viele zwar als Befreier, aber kamen für manche auch Besatzern gleich.

Michael Friemel mit Studiogästin Beate Schneider (Foto: SR)
Video: Lampen, Zinn, Porzellan uvm. Flohmarkt (12.04.2025)

Hummel Figuren, Vorratsdosen, Spieluhr Lady of Lourdes, Lampen, Zinn, Porzellan u. v. m. – die aktuelle Ausgabe von „Flohmarkt“ steckt voller Klassiker. Einschalten lohnt sich!

Seit mehr als einem Jahrzehnt ist Alfons Gastgeber der SR Fernsehsendung "Alfons und Gäste". Zu Gast diesmal: Stand-up-Comedian Katharina Hoffmann sowie Musiker und Kabarettist Martin Zingsheim.

Obst- und Gartenbauverein bietet Gartenprojekt für Kinder an

In Eiweiler lernen Kinder Woche für Woche, was im Garten so alles getan werden muss. Eine Idee des örtlichen Obst- und Gartenbauvereins, der sich damit zukunftsfest machen will.

SR info - 21.45 Uhr (12.04.2025)

Die Themen der Sendung im Überblick: Industriekultur im Koalitionsvertrag kaum beachtet, Trompeterin kündigt Musikfestspiele Saar vom Kirchturm an.

aktueller bericht am Samstag (12.04.2025)

Die drei Top-Themen der Sendung im Überblick: Industriekultur im Koalitionsvertrag nur Nebensache, Trompetenklänge über den Dächern Saarbrückens, Saarbrücken lässt Punkte im Aufstiegsrennen liegen

daten der woche (12.04.2025)

Die drei Top-Themen der Sendung im Überblick: Koalitionsvertrag: Politische Reaktionen, Wirtschaftspolitik: Reaktionen aus dem Saarland auf Koalitionsvertrag, Grenzen und Soziales: Reaktionen aus der Gesellschaft.

sportarena am Samstag (12.04.2025)

Die Themen der Sendung im Überblick: Saarbrücken verpasst Sieg in Wiesbaden, Spätes Osnabrück-Tor schockt Dresden im Aufstiegsrennen, Kinsombi schießt Rostock mit Hattrick zum 4:0 gegen Verl und Anspach lässt Homburg nach Rückstand jubeln.

Zu Gast im Sonntagstalk von SR 1 und hr3 mit Bärbel Schäfer ist Toby Gad. Er hat schon mit großen Stars wie Madonna, Shakira oder John Legend zusammengearbeitet. Im Gespräch blickt er hinter die Kulissen der Popwelt.

Simone und Lars (Foto: SR/Johanna Hitschler)
Warum viele irgendwann heimkehren Zurück ins Saarland

Viele zieht es erstmal raus in die Welt, zum Studieren, für den Job, oder einfach, um etwas Neues zu erleben. Und trotzdem hört man im Saarland immer wieder diesen einen Satz: „Irgendwann kommen sie alle zurück“. Eine Hommage an die Heimat.

Herman Rarebell (Foto: ©Markus Konetzka)
Das Buch des saarländischen Scorpions-Drummers "What About Love" von Herman Rarebell

Rund zwei Jahrzehnte lang hat ein Saarländer den Rhythmus bei den Skorpionen angegeben: "Herman the German" Rarebell. Hermann stammt aus Hüttersdorf, heißt mit bürgerlichem Namen Erbel und hat nun ein Buch mit ganz besonderen Erinnerungen geschrieben.

So sind wir

Wir machen für das Saarland, aus dem Saarland und über das Saarland journalistisch hochwertiges Programm im Hörfunk, Fernsehen und Internet. Was uns dabei antreibt und was die Grundsätze der Arbeit beim SR sind, zeigt unser Leitbild.

Deutsche Radio Philharmonie

Zur Webseite der Deutschen Radio Philharmonie

Die Deutsche Radio Philharmonie Saarbrücken Kaiserslautern ist eine Gemeinschaftseinrichtung des Saarländischen Rundfunks (SR) und des Südwestrundfunks (SWR). Hier geht es zur Webseite der DRP.

Push-Nachrichten von SR.de
Benachrichtungen können jederzeit in den Browser Einstellungen deaktiviert werden.

Datenschutz Nein Ja