Die Jahre von 1935 bis 1955 haben das kleine Land an der Saar politisch gesehen mächtig durchgeschüttelt. Der Film unternimmt den Versuch, durch Interviews mit Zeitzeugen historisches Wissen für kommende Generationen lebendig zu bewahren. 12 Personen, die alle um 1930 im Saarland geboren wurden und ihre Kindheit und Jugend in der Zeit vor und nach dem zweiten Weltkrieg hierzulande verbracht haben, erinnern sich vor der Kamera. Diese Frauen und Männer haben ganz unterschiedliche Berufe und Biografien, aber sie haben eines gemeinsam. Ihre ganz persönlichen Erinnerungen an ihre Heimat. Die Erzählungen der Zeitzeugen über ihre Familien, Schulzeit, Kriegszeit und die Nachkriegszeit werden mit Fotos und historischen Filmausschnitten ergänzt.
zur SendungsseiteViele Soziale Netzwerke wie Facebook oder Youtube erfüllen nicht die hohen Datenschutz-Standards des SR. Deshalb sollten Sie bei diesen Anbietern besonders auf Ihre persönlichen Daten achten.
Unser Tipp: Nur das posten und angeben, was Sie theoretisch jedem Internetnutzer zeigen würden. Außerdem sollten Sie die voreingestellten Datenschutzeinstellungen der jeweiligen Anbieter überprüfen.
Viele Soziale Netzwerke wie Facebook oder Youtube erfüllen nicht die hohen Datenschutz-Standards des SR. Deshalb sollten Sie bei diesen Anbietern besonders auf Ihre persönlichen Daten achten.
Unser Tipp: Nur das posten und angeben, was Sie theoretisch jedem Internetnutzer zeigen würden. Außerdem sollten Sie die voreingestellten Datenschutzeinstellungen der jeweiligen Anbieter überprüfen.
Der Link öffnet eine Internetseite außerhalb des Angebots des SR. Der SR ist für den Inhalt externer Internetseiten nicht verantwortlich. Es kann sich dabei auch um ein Bezahlangebot handeln.