Die Themen:
- Zweieinhalb Kilometer im Kleinbus
- Klima XL im Künstlerhaus
- Stimmen des Widerstands 1935
- Finn Toedte zu Gast im Studio
- 50 Jahre Karat
- Zweieinhalb Kilometer im Kleinbus Zwei Freunde über 60 entdecken in einem Schuppen einen Kleinbus, der genauso alt ist wie sie. Sie machen ihn wieder flott und brechen auf zu einer Abenteuerreise nach Marokko. Doch so weit kommen sie nicht im Geringsten. Nach zweieinhalb Kilometern kommen sie einem Geheimnis auf die Spur, dass sie im Dorf hält. Maria C. Schmitt hat sich mit dem Autor Frank P. Meyer selbst auf eine kleine Reise in einem Bulli begeben und mit ihm über seinen neuen Roman gesprochen. - Klima XL im Künstlerhaus Zum 40. Jubiläum nimmt das saarländische Künstlerhaus konkret auf die aktuelle Weltlage Bezug – Stichwort Klima: Denn Klima hat nicht nur mit dem Wetter zu tun. Klima ist Gesprächsklima, Arbeitsklima, Emotionsklima – die Atmosphäre unserer Kommunikation. Zwei Ausstellungen hat das Künstlerhaus dazu in diesem Jahr geplant. Die erste hat eben begonnen. Harriet Weber-Schäfer hat sie besucht. - Stimmen des Widerstands 1935 Das Projekt „Stimmen des Widerstands 1935“ beleuchtet die antifaschistischen Kämpfe und die Anschlussbewegungen vor der Saarabstimmung 1935. Die Idee dazu hatte der Medienschaffende Finn Tödte, der gemeinsam mit mehreren Mitveranstaltern im Völklinger KulturGut einen künstlerischen Blick auf die Abstimmung zusammengestellt hat. Dazu gehören Vorträge, Musik, Hörspiele und die Ausstellung „Mutwege“ der Stiftung Demokratie. Uwe Loebens berichtet. - Finn Toedte zu Gast im Studio Die Saarabstimmung war ein entscheidender Moment in der Geschichte des Saarlands. Finn Toedte hat für sein multimediales Projekt schnell Mitstreiter gefunden. Der Verein KulturGut Völklingen, das Aktionsbündnis Stolpersteine Völklingen, die Diakonie Saar, und der Verein Titania Völklingen stellen das Projekt auf die Beine. Im Gespräch mit Moderator Jochen Erdmenger erzählt Finn Toedte, was er mit seiner Idee erreichen will. - 50 Jahre Karat Seit 50 Jahren steht die ostdeutsche Rockband Karat auf der Bühne. In der neuen Dokumentation „50 Jahre KARAT – eine deutsche Rockgeschichte“ gibt der MDR Einblicke in das Leben und die Historie dieser Band, die schon vor der Wiedervereinigung deutsch-deutsche Rockgeschichte schrieb. Wir geben einen Einblick in den Film, der in der ARD-Mediathek zu sehen ist.„Wir im Saarland - Kultur“ ist eine aktuelle Magazinsendung im regionalen Vorabendprogramm des SR Fernsehen. Die Sendung informiert über die Kulturszene im Saarland, aber auch in Lothringen und in Luxemburg und wendet sich an Menschen, die im Saarland leben und die über alles Bescheid wissen wollen, was in der Region passiert - und dazu gehört auch die hierzulande besonders lebhafte Kulturszene.
zur SendungsseiteViele Soziale Netzwerke wie Facebook oder Youtube erfüllen nicht die hohen Datenschutz-Standards des SR. Deshalb sollten Sie bei diesen Anbietern besonders auf Ihre persönlichen Daten achten.
Unser Tipp: Nur das posten und angeben, was Sie theoretisch jedem Internetnutzer zeigen würden. Außerdem sollten Sie die voreingestellten Datenschutzeinstellungen der jeweiligen Anbieter überprüfen.
Viele Soziale Netzwerke wie Facebook oder Youtube erfüllen nicht die hohen Datenschutz-Standards des SR. Deshalb sollten Sie bei diesen Anbietern besonders auf Ihre persönlichen Daten achten.
Unser Tipp: Nur das posten und angeben, was Sie theoretisch jedem Internetnutzer zeigen würden. Außerdem sollten Sie die voreingestellten Datenschutzeinstellungen der jeweiligen Anbieter überprüfen.
Der Link öffnet eine Internetseite außerhalb des Angebots des SR. Der SR ist für den Inhalt externer Internetseiten nicht verantwortlich. Es kann sich dabei auch um ein Bezahlangebot handeln.