Die Rezepte von Moritz Brandt
Für ca. 4 Personen
Tipp von Moritz Brandt: Beim Postelein für den Salat die Stile etwas kürzen, damit es besser zu essen ist und diese Stile dann fürs Pesto nutzen.
Postelein-Pesto
Zutaten
1 l kaltgepresstes Rapsöl
75 g Parmesan
100 g Kürbiskerne
Zucker zum karamellisieren
50g schwarzer Sesam
Salz / Pfeffer
1 Bund Postelein
Rustikales Brot
Kürbiskerne in der Pfanne mit Olivenöl anrösten, Zucker und Salz dazu geben.
Durchschwenken und auf einem Teller abkühlen lassen.
Die Pfanne nutzen, um Brot in der Pfanne mit Olivenöl zu rösten.
Gewaschenes Postelein grob verhacken. In den Mixer geben, dazu Rapsöl, Salz und Pfeffer. Mixen bis eine feine Masse entsteht. Parmesan mit Microplane reiben und ins Pesto unterheben.
Kürbiskerne (nicht zu fein) hacken und ebenfalls ins Pesto geben. Ggf. schwarzen Sesam dazu.
Orientalischer Salat
Zutaten
500 g Griechischer Joghurt (10% Fett)
2 Päckchen Feta
Olivenöl
½ Glas Tahini
Schwarzer oder weißer Sesam
1 Knolle Knoblauch
2 Bio-Zitronen (Saft und Abrieb)
Sumach
Rote + grüne Chilischoten
Sonnenblumenkerne / Pinienkerne
Salz / Pfeffer
Andere Gewürze: Koriander, Kreuzkümmel, Zatar, Zimt, geräuchertes Pimenton, Harissa
1 Bund frischer Koriander
1 Bund frische Petersilie
Dressing
Für das Dressing den Joghurt in eine Schüssel geben, mit Salz, Pfeffer, Zitronensaft und –abrieb abschmecken. Auch hier können noch Gewürze und Tahini hinzukommen.
Eine Knoblauchzehe (nicht gehackt, nur „angedischt“) in den Joghurt geben, später wieder raus holen.
Sonnenblumen- oder Pinienkerne in der Pfanne rösten: mit Olivenöl, ggf. Paprikapulver, Harissa, einer Prise Zimt, Salz und Pfeffer.
Feta in Stücke bröseln. Mit Olivenöl und Pfeffer marinieren.
Postelein mit dem Dressing vermischen. Anrichten mit Feta und gerösteten Kernen. Sumach, schwarzer Sesam, Kleckse Tahini, Chilischoten können das ganze abrunden.
Tipp von Moritz Brandt: Wenn man eine Knoblauchzehe nur „anditscht“, also mit dem Messer ein bisschen zerdrückt, nimmt der Joghurt den Geschmack an, ohne, dass es zu viel wird.
Sautierter Postelein mit Bulgur und weißer Soße
Zutaten
1 l Milch
250 ml Sahne
½ Päckchen Butter
Olivenöl
50 g Mehl
4 Schalotten
Salz / Pfeffer
500 g Bulgur
½ Tütchen Lorbeerblätter
Soße
Für die Soße Schalotten in feine Würfel schneiden und in einem Topf Butter anschwitzen. Mit Mehl bestäuben. Mit dem Schneebesen einrühren und warm werden lassen.
Ablöschen mit Milch und Sahne.
Mit Salz, Muskatnuss und einem Lorbeerblatt kochen lassen, immer wieder durchrühren. 15 bis 20 Minuten, damit sich das Klebeeiweis löst.
Bulgur
Den Bulgur in einen Topf mit Olivenöl geben und leicht anrösten. Dann mit Wasser auffüllen, mit Salz, Pfeffer und einem Lorbeerblatt würzen.
Auf kleiner Stufe köcheln lassen, bis kein Wasser mehr da ist. Dabei immer wieder umrühren. Von der Platte nehmen und ziehen lassen.
Olivenöl unterrühren, damit die Konsistenz etwas „schlotziger“ wird.
Postelein
Für das Postelein einen Wok erhitzen, Oliven und / oder Butter hineingeben und Postelein kurz durchschwenken.
Mit Bulgur und weißer Soße anrichten.
0 Kommentare