Fake News machen uns Sorgen - das zeigt eine neue Bertelsmann-Stiftung. 5.000 Deutsche und 2.000 Menschen in den USA wurden zum Thema Fake News und Desinformationskampagnen befragt. Die Ergebnisse sind eindeutig: Rund 84% der Befragten sieht in falschen Informationen im Netz ein großes bis sehr großes Problem; rund 81% sehen darin sogar ein Risiko für die Demokratie. Damit ihr Fake News in Zukunft erkennen könnt, haben wir hier ein paar hilfreiche Tipps gesammelt.
1. Hinterfragt die Nachricht
Auch das Profil der Person anschauen und sich bisherige Beiträge durchlesen. Das kann schon ein Hinweis darauf sein, welche Einstellung vertreten wird und wie transparent und vertrauenswürig die Quelle ist.
2. Checkt das Bild
Ihr könnt mit dem Bild auch eine Bilderrückwärtssuche starten. Das geht beispielsweise über Google. So könnt ihr überprüfen, wann das Bild zum ersten Mal und auch wo es überall genutzt wird.
3. Überprüft die Quelle
Im Idealfall haben auch andere Quellen dieselben Nachrichten verbreitet. Wenn viele Quellen über einer Nachricht berichten, ist das ein gutes Zeichen. Es sagt aber noch nicht, dass die Information stimmt. Außerdem solltet ihr immer überprüfen, ob die "vermeintlichen News" auch wirklich alle Informationen enthalten oder ob sie aus dem Zusammenhang gerissen wurden.
4. Leitet nicht alles weiter
Mehr Informationen dazu findet ihr auf der Seite der Bundeszentrale für politische Bildung.
1. Nachricht prüfen
Zuerst solltet ihr checken, ob ihr die Nachricht in seriösen Nachrichtenportalen wiederfindet. Das kann ein Hinweis darauf sein, dass sie echt ist.
2. Vorsicht beim Weiterleiten
Ihr solltet Meldungen, bei denen ihr nicht wisst, ob sie stimmen, nicht an Freunde oder Verwandte weiterleiten. Denn das kann zu Panikmache führen. Falls ihr es weiterleitet, schreibt dazu, dass ihr nicht sicher seid, ob die Infos stimmen. Habt ihr von Freunden Fake News geschickt bekommen, dann weißt sie freundlich darauf hin und stellt sie nicht bloß.
3. Inhalte melden
Bei Internetplattformen wie Google, Instagram oder TikTok könnt ihr falsche Inhalte melden. Eine Anleitung dazu gibt's immer auf der jeweiligen Plattform selbst.
4. Betroffenen Bescheid geben
Wenn in einer Falschmeldung eine Person oder eine Einrichtung zitiert wird, könntet ihr sie darauf aufmerksam machen. Dann können diejenigen darauf reagieren.
5. Schutz vor Virenprogrammen
In Falschmeldungen ist manchmal noch mehr versteckt: Schadsoftware/Viren können enthalten sein. Deswegen solltet ihr bei merkwürdigen Nachrichten keine Anhänge öffnen.
Die Seite sicher-im-netz.de gibt Tipps, was ihr tun könnt, wenn ihr eine Falschmeldung entdeckt oder den Verdacht habt.
Artikel aktualisiert am 29.02.2024