Zeitumstellung auf Sommerzeit
Am letzten Sonntag im März wird die Zeit wieder auf die Sommerzeit umgestellt, die Winterzeit endet. Der Zeiger wird um 2 Uhr auf 3 Uhr VORgestellt.
Die Zeitumstellung
Pünktlich am letzten Oktober- und am letzten Märzwochenende werden in Deutschland die Uhren umgestellt. Wie jedes Jahr fragen sich wieder viele: In welche Richtung wird die Uhr eigentlich verstellt?
Nach vorne – und zwar von 2.00 Uhr auf 3.00 Uhr. Diese Nacht wird also eine Stunde kürzer und die Frühlings- und Sommerabende bleiben somit länger hell.
Die 'Eselsbrücke'
Mit dem Satz "Im Sommer stellt man die Gartenmöbel 'vor' die Tür, im Winter stellt man sie 'zurück' ins Haus", können sich auch notorisch Vergessliche die Richtung der Uhrumstellung merken.
Unbeliebte Zeitumstellung
Und pünktlich wird auch in jedem Jahr darüber diskutiert, ob die Zeitumstellung eigentlich sinnvoll ist oder nicht. Seit Jahren zeigen Umfragen, dass die Zeitumstellung in vielen europäischen Ländern sehr unbeliebt ist. 2018 befragte die EU-Kommission die Bürger, und 84 Prozent waren in der nicht- repräsentativen Untersuchung gegen die Umstellung. Für eine Abschaffung müssten sich die EU-Staaten aber vorher einig werden, ob sie dauerhaft Sommer- oder Winterzeit wollen. Weil es dazu keine Einigung gibt, liegt das Thema auf Eis.
Warum ist die Zeitumstellung so umstritten?
Kritiker argumentieren, dass die zweimalige Umstellung pro Jahr den Biorhythmus von Menschen und auch von Nutztieren durcheinander bringt, vergleichbar mit einem Mini-Jetlag. Das führe bei vielen Menschen zu gesundheitlichen Problemen, darunter vor allem Schlafstörungen und Konzentrationsschwierigkeiten.
Auch Thema am 26.03.2025 in der Sendung 'SR 1 - Die Morningshow'.