Kai Pflaume im SR 1-Interview

Kai Pflaume im SR 1-Interview

  04.04.2025 | 16:48 Uhr

Am 5. April, 20.15 Uhr, präsentiert Moderator Kai Pflaume '75 Jahre ARD - die große Jubiläumsshow' mit 75 Gästen, wie Barbara Schöneberger, Günther Jauch oder Alexander Bommes, im Ersten. SR 1 hat vorab mit dem Moderator über die Sendung und seine schönsten Momente bei der ARD gesprochen.

Seit 32 Jahren ist Kai Pflaume ein bekanntes Gesicht beim deutschen Fernsehen und hat dadurch ganz viele Momente der ARD-Geschichte als aktiver Fernsehkollege miterlebt. Aber auch an die Jahre, die er als TV-Zuschauer verfolgt hat, hat er viele positive Erinnerungen.

Darum geht's in der Jubiläumsshow

'75 Jahre ARD - Die große Jubiläumsshow' soll an die Sendungen der vergangenen Jahrzehnte erinnern: "Wir werden natürlich zurückschauen auf die großen Fernseh-Momente, aber es geht schon auch um die ARD heute, denn das ist ja etwas, was sehr kennzeichnend ist." Die ARD habe sich nämlich immer wieder weiterentwickelt - sowohl in den Bereichen Unterhaltung, Information und Sport, als auch in Bezug auf Comedy, Film und Serien. "Da gibt es so ein breites Programmangebot, und das ist alleine schon mal spannend", so der Moderator.

Es solle in der Show aber auch darum gehen, zu zeigen, wo die ARD heute stehe: "Wir werden aus so vielen verschiedenen Bereichen Programm-Highlights in Form von kleinen Filmen präsentieren, aber wir werden natürlich auch tolle Gäste dabeihaben." Auch aus dem Sportbereich werden Gäste dabei sein. Neben 'Sportschau'-Moderator Alexander Bommes sollen auch Sport-Ikonen wie Lothar Matthäus und Bastian Schweinsteiger mit dabei sein. Kai Pflaume ist sich sicher, dass jeder seiner Gäste eine eigene persönliche Geschichte zu erzählen habe, die ihn oder sie mit der ARD verbindet.

Die Vorbereitungen zur Show

Die Vorbereitungen für diese besondere Jubiläumsshow sollen eine große Herausforderung gewesen sein. Denn aus 75 Jahren Fernsehgeschichte sollten die wahren Highlights herausgefiltert und eine endgültige Auswahl getroffen werden. "Das war eine große und auch schwierige Aufgabe, sich am Ende auf die Highlights zu konzentrieren und dann auch eine Entscheidung zu treffen. Aber die Herangehensweise war dann insofern erstmal einfach, dass man gesagt hat: Aus welchen Bereichen besteht denn so ein Fernsehprogramm überhaupt?", erinnert sich Kai Pflaume.

Durch ein Voting soll das Publikum auch aktiv eingebunden werden. "Dann haben wir die Zuschauerinnen und Zuschauer in einem Voting gefragt, in einer Abstimmung aus diesen Highlights: Wer war für Sie der beliebteste Talkmaster? Was waren die großen Sportmomente, die Kultserien, die Komiker, die beliebtesten Shows, Showmaster? Also: Was hat das Programm in den Jahren für sie ausgemacht, von damals bis heute?"

Das Ergebnis dieser Abstimmung wird in der Sendung präsentiert und verspricht ein abwechslungsreiches Programm für alle Altersgruppen. "Und von daher glaube ich wirklich, da ist für jeden was dabei, aus jeder Altersgruppe. Und jeder wird Spaß haben daran, was wir da zeigen werden", erklärt Kai Pflaume.

Besondere Bedeutung

Für viele hat das Fernsehen eine persönliche Bedeutung, so auch für Kai Pflaume: "Bei mir ist es natürlich ganz besonders mein Auftritt bei 'Herzblatt' und die Begegnung damals mit Rudi Carrell. Das war ja so meine erste aktive Verbindung mit dem ARD-Programm. Und das hat aber auch meinen Blick auf das Fernsehen eben sehr positiv beeinflusst."

Diese frühen Erfahrungen prägten seine Karriere und eröffneten ihm später neue Begegnungen mit bekannten Fernsehgrößen. "Viele andere Menschen, die ich bis dahin nur aus dem Programm kannte, habe ich dann persönlich kennengelernt. Und das war natürlich sehr spannend und interessant", so der Moderator.

Doch trotzdem steht für Kai Pflaume eines im Mittelpunkt: "Ich glaube, bis heute ist das Wichtigste, dass man sich immer wieder klarmacht und bewusst ist, dass wir Fernsehen für unser Publikum machen. In meinem Falle ist meine Aufgabe, unser Publikum so gut wie möglich zu unterhalten, ihnen vielleicht eben auch ein bisschen was mitzugeben, weil im Wort Unterhaltung steckt ja auch Haltung drin. Aber wir wollen die Menschen auch vom Alltag ablenken. Und da wollen ihnen einfach auch eine unbeschwerte Zeit geben."

Drei Lieblingshits

Musik spielt im Fernsehen ebenfalls eine große Rolle. Die Erinnerungen an erste TV-Auftritte großer Stars sind dabei besonders eindrucksvoll: "Ich kann natürlich ganz klar einen Hit benennen, weil er auch vor kurzem gerade bei 'Wer weiß denn sowas?' zu Gast war und wir darüber geredet haben. Lou Bega hatte mit 'Mambo No. 5' seinen allerersten Fernsehauftritt bei mir in der Sendung. Damals noch völlig unbekannt. Der Song war bei weitem noch kein Welthit, der er dann später geworden ist", erinnert er sich.

Ähnlich verhielt es sich mit anderen Künstlern, die später internationale Erfolge feierten: "Shakira hatte auch ganz früh den ersten Fernsehauftritt in Deutschland bei mir gehabt. Genau wie die Backstreet Boys. Also da habe ich dann so Erinnerung, wo ich sage: 'Krass, die kannte damals noch keiner.' Die Backstreet Boys waren dann bei uns in der Sendung und dann plötzlich irgendwann verfolgt man das und denkt: 'Wahnsinn, was da jetzt passiert und was da für einen Hype entsteht'." Diese Momente zeigen, wie das Fernsehen immer wieder Talente entdeckt und sie einem breiten Publikum zugänglich macht.

Wie ein Klassentreffen

Nicht zuletzt ist eine Show wie diese auch ein großes Wiedersehen vieler prominenter Gesichter. "Ja, das ist natürlich etwas ganz Besonderes. Auch die vielen Gäste, die jetzt in der großen Show 75 Jahre dabei sind. Manch einer denkt vielleicht immer, man trifft sich jeden Tag. Aber es gibt ja nicht die Fernsehkantine, wo dann mittags jeder aus seinem Studio kommt und man sich dann beim Essen trifft", meint der Moderator.

So ist es für viele Gäste etwas Besonderes, an diesem Abend Teil einer großen Gemeinschaft zu sein. "Deswegen ist es auch für alle, die in der großen Show dabei sind, sicherlich besonders, dass man alle oder so viele dann mal auf einem Fleck hat und die 'Tatort'-Kommissarinnen und Kommissare und alle sich dann mal sehen. Und das ist super. Also ich freue mich jedenfalls sehr drauf."


Diese Jubiläumsshow verspricht somit nicht nur eine Reise durch die Highlights der letzten 75 Jahre, sondern auch ein echtes Klassentreffen der Fernsehwelt zu werden.


Mehr zum Thema

ARD-Mediathekstipp
Vom Hörfunk zum HD-Streaming: Die ARD wird 75!
Große Jubiläumswoche ab 31. März mit einer besonderen Unterhaltungsshow mit Kai Pflaume und einer außergewöhnlichen Doku mit Susanne Daubner. Neu in der ARD-Mediathek...

Push-Nachrichten von SR.de
Benachrichtungen können jederzeit in den Browser Einstellungen deaktiviert werden.

Datenschutz Nein Ja