Real-O-Mat
Die Bundestagswahlen stehen vor der Tür. Wer sich noch unsicher ist, wen er wählen soll, kann jetzt neben dem Wahl-O-Mat auch den Real-O-Mat nutzen. Doch was da der Unterschied ist, erklärt uns Michelle Trimborn vom Projekt 'FragDenStaat'.
Unterschied zum Wahl-O-Mat
„Es gibt wie beim Wahl-O-Mat 20 verschiedene Thesen, und dann schauen wir aber nicht, was sagen die Parteien eigentlich dazu, sondern wie haben sie defacto im Bundestag gehandelt, wie haben sie abgestimmt zu verschiedenen Anträgen oder Gesetzesentwürfe“, erklärt Michelle von 'Frag-Den-Staat'.
Einschränkungen
Aber auch der Real-O-Mat hat seine Einschränkungen. Da er sich ausschließlich auf die vergangene Legislaturperiode bezieht, kommt die Frage auf, inwieweit darauf Rückschlüsse auf das zukünftige Handeln der Parteien gezogen werden können. Zudem berücksichtigt der Real-O-Mat nur Parteien, die im letzten Bundestag vertreten waren. „Deswegen gibt es für viele Kleinst-Parteien keine Daten, da sie nicht mit abgestimmt haben“, meint Michelle.
Der Real-O-Mat gibt jedoch keine Wahlempfehlung, sondern soll Wählerinnen und Wähler helfen, sich vor der aktuellen Wahl nochmal gut zu informieren.
Hier gehts zum Real-O-Mat
Auch Thema am 03.02.2025 in der Sendung 'SR 1 - Bei der Arbeit'.