Job Futuromat: Kann ein Roboter meinen Job machen? (Foto: © ARD-Design)

Der Job-Futuromat

  27.10.2016 | 21:54 Uhr

Die ARD-Themenwoche 2016 beschäftigt sich mit der 'Zukunft der Arbeit'. Dabei stellen wir uns auch die Frage: Hat mein Job noch Zukunft? Oder wird er eines Tages von einem Roboter übernommen? Der Job-Futuromat verrät, wie viel Prozent unserer Arbeit heute schon eine Maschine erledigen könnte.

Dabei wird zugleich deutlich, aus welch unterschiedlichen Tätigkeiten unsere Berufe bestehen. Außerdem lässt sich durch eine unterschiedliche Gewichtung dieser Tätigkeiten interaktiv der Grad der Automatisierbarkeit ablesen.

So wird klarer, wie stark die einzelnen Berufe schon heute von Automatisierung betroffen sind, wie ersetzbar Mitarbeiter sind, wie sich die Berufe entwickeln werden und in welchen Tätigkeitsbereichen eines Berufes sich die Automatisierung noch verstärken wird.

Der Job-Futuromat macht auf diese Weise deutlich, wie sich unsere Arbeit künftig verändern kann, aber auch, dass meist zwar einzelne Tätigkeiten ersetzbar sind, selten jedoch der komplette Arbeitsplatz.

Darüber hinaus liefert das Tool weitere Informationen zur Zahl der Beschäftigten im jeweiligen Beruf und zum Durchschnittseinkommen. Die Angaben basieren auf Zahlen und Forschungsergebnissen des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) der Bundesagentur für Arbeit.

Interaktives Tool
> Der Job-Futuromat
Er enthält exklusive Daten zu fast 4.000 Jobs in Deutschland - inklusive Gehältern und Beschäftigungstrends.

Artikel mit anderen teilen

Push-Nachrichten von SR.de
Benachrichtungen können jederzeit in den Browser Einstellungen deaktiviert werden.

Datenschutz Nein Ja