Die 'Lange Nacht der Industrie' bietet exklusive Einblicke in spannende Unternehmen und innovative Produktions-Prozesse. Schülerinnen und Schüler, Studierende und junge Talente können hautnah erleben, was sonst hinter verschlossenen Türen bleibt.
Einblicke in zehn Industriebetriebe
Erstmals seit 2019 wird nach einer pandemiebedingten Pause im Saarland am 25. März wieder die 'Lange Nacht der Industrie" angeboten. Die Teilnehmenden können sich über Karriere-Möglichkeiten in zehn Industriebetrieben informieren. Getragen wird die Veranstaltung von der IHK Saarland und vom Verband der Metall- und Elektroindustrie im Saarland.
Fahrzeugbau, Maschinenbau und Stahlindustrie sind die Schlüsselbranchen an der Saar. Dahinter verbergen sich Produkte und Herstellungs-Prozesse, die die Teilnehmenden kennenlernen können.
Mit Shuttles zu den Unternehmen
Nach einem zentralen Auftakt um 16 Uhr auf dem Parkplatz unterhalb der Schlosskirche in Saarbrücken starten die Teilnehmenden am 25. März mit Shuttlebussen in die Betriebe. Teilnehmende Unternehmen sind dieses Mal Diehl Defence, Festo, Fresenius Medical Care, Hager Group, Hydac, Nobilia, Purem by Eberspächer, Rheinland Air Service, Schaeffler und Woll Maschinenbau. Sie alle werden einen Blick in ihre tägliche Arbeit geben und zeigen, wie sie ausbilden.
Die Saar-Industrie im Überblick
Die saarländische Industrie ist Motor und Treiber für Innovationen, Wachstum und Beschäftigung. Das Saarland besitzt eine starke und leistungsfähige Industrielandschaft, die attraktive Arbeitsbedingungen und vielfältige Karriere- und Ausbildungs-Möglichkeiten bietet. Im industriellen Sektor arbeiten rund 82.000 Menschen, davon im Fahrzeugbau 40.000, im Maschinenbau 18.000 und in der Stahlindustrie 12.000.
Anmeldung per App
Eine kostenlose Anmeldung für die Touren zu jeweils zwei Unternehmen ist spätestens bis zum 14. März über die App 'Lange Nacht der Industrie' möglich. So haben die Teilnehmenden alle Infos, Unternehmen und Highlights direkt auf ihrem Smartphone.
Weitere Informationen unter www.langenachtderindustrie.de und in den sozialen Medien.