Römerbrücke mit grünem Wasserstoff

  27.06.2024 | 11:30 Uhr

Das Gasmotorenkraftwerk Römerbrücke in Saarbrücken soll Kunden schon ab 2032 mit Strom und Fernwärme aus grünem Wasserstoff versorgen. Das teilte der Betreiber Energie SaarLorLux (ESLL) mit. 65.000 Haushalte könnten mit CO2-freiem Strom und 11.000 mit klimaneutraler Wärme versorgt werden. Voraussetzung ist, dass es bis dahin eine Wasserstoffleitung bis nach Saarbrücken gibt. ESSL und der Gasturbinenhersteller Innio wollen heute eine Absichtserklärung unterzeichnen. ESSL-Sprecher Morsch sagte, das Saarland könnte so deutschlandweit eine Vorreiterolle einnehmen. SAARTEXT vom 27.06.2024

Artikel mit anderen teilen

Push-Nachrichten von SR.de
Benachrichtungen können jederzeit in den Browser Einstellungen deaktiviert werden.

Datenschutz Nein Ja