Saar-IHK und -Arbeitsagentur sehen Ausbildungspflicht kritisch

Saar-IHK und -Arbeitsagentur sehen Ausbildungspflicht kritisch

Sabine Wachs   24.04.2025 | 13:01 Uhr

Anfang der Woche hatte CDU-Landeschef Stephan Toscani eine Ausbildungspflicht für junge Menschen als Mittel gegen Jugendarbeitslosigkeit ins Spiel gebracht. IHK und Bundesagentur für Arbeit im Saarland sind eher kritisch.

Eine Ausbildungspflicht analog zur Schulpflicht sei ein sehr starker Eingriff in das Leben junger Menschen und ihrer Eltern, sagte IHK-Geschäftsführer Mathias Hafner auf SR-Anfrage. Zudem müsse eine solche Pflicht, wie sie der CDU-Landesvorsitzende Stephan Toscani gefordert hatte, zwingend mit geeigneten Maßnahmen begleitet werden.

Sowohl die IHK Saar als auch die Bundesagentur für Arbeit im Saarland verweisen auf Angebote für Berufsorientierung in den Schulen, auf Kampagnen mit denen für Ausbildungsberufe geworben wird und auf Unterstützung bei der Suche nach geeigneten Ausbildungsplätzen.

IHK Saar: Jugendliche sollten frei entscheiden dürfen

Nach Angaben der IHK gibt es im Saarland derzeit mehr freie Ausbildungsstellen als Bewerber – ein Problem, das sich durch die alternde Gesellschaft noch verstärken wird. Aus Sicht von Unternehmen wäre eine Ausbildungspflicht daher sicher wünschenswert, sagte IHK-Geschäftsführer Hafner. Trotzdem sei es nicht hilfreich, nicht ausbildungswillige Jugendliche in eine Ausbildung zu drängen.

Auch die Bundesagentur für Arbeit erklärt, dass es jedem Menschen selbst obliege, ob er eine Ausbildung beginnen möchte oder nicht.

Toscani will das Saarland zur Modellregion machen

Vor dem Hintergrund der leicht gestiegenen Jugendarbeitslosigkeit hatte Toscani eine Ausbildungspflicht für jugendliche Schulabgänger gefordert. Details für die Umsetzung hat er bisher nicht genannt.

Der CDU-Politiker verwies aber auf Österreich. Dort gebe es eine Art Ausbildungspflicht und unter anderem eine staatliche Stelle, die zwischen Jugendlichen und ihren Eltern und Ausbildungsangeboten vermittele. Mit einer Ausbildungspflicht könnte das Saarland, so der Wunsch von Toscani, in Deutschland zu einer Modellregion werden.

Steigende Jugendarbeitslosigkeit
Toscani spricht sich für Ausbildungspflicht von Jugendlichen aus
CDU-Landeschef Toscani fordert eine Ausbildungspflicht für junge Menschen. Hintergrund ist eine leicht steigende Jugendarbeitslosigkeit. Das Saarland könne mit der Erprobung eine Modellregion werden.

Über dieses Thema hat auch die SR info Rundschau im Radio am 24.04.2025 berichtet.


Mehr zur Ausbildung

Unternehmen stellen weniger Azubis ein
Ausbildungsmarkt im Saarland schrumpft
Die wirtschaftliche Lage macht sich zunehmend auf dem saarländischen Ausbildungsmarkt bemerkbar. Für Auszubildende werden weniger Stellen angeboten. Gleichzeitig können viele offene Stellen nicht besetzt werden.
Beruf im Wandel
Wieder mehr Azubis in saarländischen Bäckereien
Im Saarland gibt es deutlich mehr Auszubildende im Bäckereihandwerk als noch vor einem Jahr. Die Bäckerinnung begründet das unter anderem damit, dass Azubis in Bäckereien mehr Geld verdienen als in anderen Branchen.

Push-Nachrichten von SR.de
Benachrichtungen können jederzeit in den Browser Einstellungen deaktiviert werden.

Datenschutz Nein Ja