Koalitionsvertrag: Politikwissenschaftler rechnet mit Zustimmung der Saar-SPD

Politikwissenschaftler glaubt nicht an Scheitern des Koalitionsvertrages

  15.04.2025 | 13:15 Uhr

Mehrere Juso-Verbände in Deutschland – möglicherweise auch im Saarland – haben angekündigt, gegen den Koalitionsvertrag zu stimmen. Scheitert eine schwarz-rote Regierung womöglich an den Jungsozialisten der SPD? Der Politikwissenschaftler Dirk van den Boom glaubt nicht daran.

Um die Koalition aus Union und SPD zu besiegeln, können die SPD-Mitglieder in Deutschland bis Ende April darüber abstimmen. Zuvor hatte der Vorsitzende der Jusos im Saarland sowie Verbände aus anderen Bundesländern deutlich gemacht, dass sie nicht mit den Koalitionsverhandlungen einverstanden sind – und gegen den Koalitionsvertrag mit der Union votieren wollen.

Dass dieser Widerstand der Jungsozialisten allerdings das schwarz-rote Bündnis gefährden könnte, davon geht der Politikwissenschaftler Dirk van den Boom nicht aus. „In der Vergangenheit haben die Jusos so ziemlich jede Koalitionsverhandlung mit kritischer Distanz begleitet. Das ist auch die Aufgabe der Jusos, die müssen den Altvorderen auf die Finger schauen. Aber zumindest in der Vergangenheit hat das eigentlich nie dazu geführt, dass die Mehrheit der Partei auf diesem kritischen Kurs gefolgt ist“, sagte van den Boom im SR-Interview.

Mitgliedervotum der SPD zum Koalitionsvertrag. Musterbrief in der SPD-Zentrale zeigt die Unterlagen für die Abstimmung. (Foto: picture alliance/dpa | Michael Kappeler)
Mitgliedervotum der SPD zum Koalitionsvertrag. Musterbrief in der SPD-Zentrale zeigt die Unterlagen für die Abstimmung.

„Das Beste, was man rausverhandeln konnte“

Die meisten Parteimitglieder würden, so van den Boom, vermutlich verstehen, dass der bestehende Koalitionsvertrag aus Sicht der SPD „so ziemlich das Beste ist, was man bei diesen sehr schwierigen Koalitionsverhandlungen hätte rausverhandeln können“.

Daher geht der Politikwissenschaftler davon aus, dass es bei der SPD eine Mehrheit für den Koalitionsvertrag geben wird. „Denn bei allen kritischen Diskussionen, die wir auch schon bei früheren legendären Großen Koalitionen hatten, hat sich die SPD am Ende immer ihrer staats- und gesamtpolitischen Verantwortung gestellt.“

Über dieses Thema hat auch die SR 3 Region am Mittag am 15.04.2025 berichtet.


Mehr zum Koalitionsvertrag von Union und SPD

SPD-Mitglieder sollen entscheiden
Saar-Juso-Vorsitzender will gegen Koalitionspapier stimmen
Der Koalitionsvertrag zwischen Union und SPD ist ausgehandelt. Jetzt muss unter anderem noch die SPD-Basis zustimmen. Einige Juso-Verbände haben bereits angekündigt, dagegen zu stimmen – auch der Landesvorsitzende der Saar-Jusos sieht den Vertrag kritisch.

Regelungen zu Altschulden
Wird der Koalitionsvertrag den verschuldeten Kommunen helfen?
Seit langem pochen die saarländischen Kommunen darauf, dass der Bund einen Teil ihrer Schulden übernimmt. Die im gerade vorgestellten Koalitionsvertrag getroffenen Regelungen dazu gehen aber einigen Städten und Gemeinden nicht weit genug.

Rente, Gesundheit, Flüchtlingspolitik
Kommen soziale Themen im neuen Koalitionsvertrag zu kurz?
Sozialverbände im Saarland haben Kritik am vorgestellten Koalitionsvertrag von CDU/CSU und SPD geübt. Für die Saarländische Armutskonferenz etwa kommen Themen wie Rente, Gesundheit und Inklusion zu kurz. Der Flüchtlingsrat bezeichnet die Einigungen in Sachen Asyl als "neue Dimension der Abschreckung und Abschottung".

Push-Nachrichten von SR.de
Benachrichtungen können jederzeit in den Browser Einstellungen deaktiviert werden.

Datenschutz Nein Ja