Zoll stellt 210.000 illegale E-Zigaretten sicher

Großfund an illegalen Vapes in Saarlouis: Zoll schätzt Steuerschaden auf über eine Million Euro

  03.02.2025 | 12:28 Uhr

Rund 210.000 illegale und unversteuerte E-Zigaretten hat der Zoll in einem Lager in Saarlouis gefunden. Ein Mann wurde festgenommen. Nach Angaben des Zolls wird der entstandene Steuerschaden auf rund 1,4 Millionen Euro geschätzt.

Der Fund liegt schon einige Wochen zurück: Am 9. Januar haben Zollfahnder in Saarlouis ein großes Lager mit illegalen elektrischen Einmalzigaretten, umgangssprachlich "Vapes" genannt, ausgehoben.

Aus ermittlungstaktischen Gründen wurde der Großfund jetzt erst bekannt gegeben, wie der Zoll auf SR-Anfrage mitteilte.

THW unterstützte beim Abtransport des Fundes

Den Angaben zufolge fanden die Ermittler in Saarlouis 47 Europaletten vollgepackt mit unversteuerten und in Deutschland nicht zugelassenen E-Zigaretten.

Die rund 210.000 Vapes diverser Ausführungen waren offenbar für den Weiterversand an Endabnehmer in Deutschland sowie in anderen EU-Mitgliedstaaten bestimmt. Man hatte sie bereits in vorbereitete Packstücke kommissioniert.

Um diese große Menge an Ware abtransportieren zu können, wurde der Zoll vom Technischen Hilfswerk in Saarlouis, Dillingen und Beckingen unterstüzt.

Steuerschaden in Millionenhöhe

Der geschätzte Steuerschaden an der Allgemeinheit beträgt rund 1,4 Millionen Euro. Wie der Zoll weiter mitteilte wurde ein 39 Jahre alter Tatverdächtiger festgenommen. Er sitzt derzeit in Untersuchungshaft.

"Das in E-Zigaretten enthaltene Liquid unterliegt in Deutschland der Tabaksteuer", so Carina Orth, Pressesprecherin des Zollfahndungsamtes Frankfurt am Main. Wer Tabakwaren, für die die Tabaksteuer hinterzogen wurde, mit einer Bereicherungsabsicht ankauft oder sie absetzt, der begeht eine strafbare gewerbsmäßige Steuerhehlerei.

Über dieses Thema haben auch die SR info-Nachrichten im Radio am 03.02.2025 berichtet.

Sichergestellte Waren in einem illegalen Lagerraum (Foto: ZFA Frankfurt am Main)
Sichergestellte Waren in einem illegalen Lagerraum


Mehr zum Rauchen:

Neue Empfehlung der EU-Kommission
Rauchfreie Zonen auch in Außenbereichen?
In Außenbereichen, unter anderem von Restaurants, Cafés und anderen Freizeit-Einrichtungen, aber vor allem da, wo Kinder und Jugendliche sind, soll weniger geraucht werden. Das schlägt zumindest die EU-Kommission vor. Doch was genau soll diese Empfehlung bewirken und wie soll die Maßnahme umgesetzt werden?

Routinekontrolle des Zolls
Tabakschmuggler mit 4000 Zigaretten auf A8 erwischt
Dem Saarbrücker Zoll sind am Freitagabend bei einer Kontrolle auf der A8 Tabakschmuggler ins Netz gegangen. Dabei wurden rund 4000 Zigaretten und 600 Aufsätze für E-Zigaretten (Heets) sichergestellt.
Verbot in der Innenstadt
Kaiserslautern will Kiffen mit bis zu 30.000 Euro bestrafen
Die Stadt Kaiserslautern verbietet ab sofort das Kiffen in der Innenstadt. Hintergrund ist der Schutz von Jugendlichen aufgrund der hohen Schuldichte. Wer dagegen verstößt, muss mit einem Bußgeld von bis zu 30.000 Euro rechnen.

Artikel mit anderen teilen


Push-Nachrichten von SR.de
Benachrichtungen können jederzeit in den Browser Einstellungen deaktiviert werden.

Datenschutz Nein Ja