Kraniche ziehen wieder über das Saarland
Die ersten Kraniche sind auf dem Weg in ihre Sommerquartiere. Dabei überqueren sie in ihrer typischen Flugformation auch das Saarland. In den nächsten Tagen und Wochen werden die Tiere noch häufiger am Himmel zu sehen und zu hören sein.
Der Zug der Kraniche ist ein Vorbote für den Frühling. In den kommenden Tagen und Wochen können Saarländerinnen und Saarländer das Naturspektakel wieder am saarländischen Himmel beobachten.
Die Tiere kehren aus ihren Winterquartieren in Frankreich, Spanien und Nordafrika zurück und überqueren dabei auch das Saarland.
Hauptrückkehrzeit der Kraniche beginnt
Das sonnige Wetter der kommenden Tage nutzten die Tiere zum Rückflug in ihre Sommer- und Brutquartiere in Skandinavien, im Baltikum und in Norddeutschland, sagt Vogelexperte Bernd Konrad vom Naturschutzbund Nabu. Die Hauptrückkehrzeit werde zwischen dem 1. und 15. Februar erwartet.
Vereinzelt sind bereits die ersten Kraniche in ihrer typischen V-Formation über das Saarland gezogen. Laut Konrad brechen die Tiere aus der Champagne in Frankreich auf, wenn dort milde Temperaturen herrschen – unabhängig von den Temperaturen in ihren Sommerquartieren. Kommt es doch noch einmal zum Kälteeinbruch, fliegen die Tiere entweder wieder Richtung Süden oder legen eine längere Rast ein.
Überwinterung in Deutschland
Aufgrund der milden Winter ziehen manche Kraniche gar nicht mehr in Richtung Süden, sondern überwintern in Deutschland. Das sei immer häufiger festzustellen, sagt Konrad.
Kraniche lassen sich gut am Himmel ausmachen. Charakteristisch für die Tiere sind die lauten, trompetenartigen Rufe und die Keilformation der Tiere im Flug. Kräftige und erfahrene Vögel fliegen dabei an der Spitze der Gruppe, dahinter folgen die Familien mit den Jungtieren.