Viele Saarländer fühlen sich nicht mehr so sicher
Viele Saarländer·innen und Saarländer fühlen sich an öffentlichen Orten nicht mehr so sicher wie früher. Das zeigt eine Umfrage im Auftrag des Saarländischen Rund·funks. Von den Befragten haben 60 Prozent gesagt: Wir fühlen uns heute nicht mehr so sicher wie vor 5 Jahren.
Warum fühlen sich viele Menschen im Saarland nicht mehr sicher? Angriffe mit Messern wie auf einem großen Fest in Solingen oder der Anschlag auf den Weihnachtsmarkt in Magdeburg mit einem Auto im Jahr 2024 könnten ein Grund dafür sein.
Die Landes·regierung hat deshalb im Februar 2025 reagiert. In bestimmten Bereichen in der Innenstadt von Saarbrücken und Neunkirchen dürfen die Menschen keine Messer oder andere Waffen mit sich tragen. Die Polizei kontrolliert das. So sollen sich die Menschen sicherer fühlen.
Die Mehrheit der Saarländer findet das gut. Bei der Umfrage haben mehr als 75 Prozent der Befragten gesagt: Wir finden das Verbot von Messern und Waffen und die verstärkten Kontrollen richtig.
Die Firma Infratest Dimap hat die Umfrage im Auftrag des SR durchgeführt. Dafür hat die Firma mehr als 1100 Wahl·berechtigte im Saarland nach ihrer Meinung befragt.
Nachricht anhören
Wörterbuch
Saarländischer Rund·funk (SR)
Der Saarländische Rundfunk ist ein Sender in Saarbrücken. Die Kurz·form ist: SR. Zum SR gehören: SR Fernsehen ("aktueller bericht", oder "aktuell" oder "WimS") 5 Radio·programme: SR 1, SR 2 Kultur·radio, SR 3 Saarland·welle, das Jugend·radio "UNSERDING" und das deutsch-französische Informations·programm "AntenneSaar" die Internet·seite SR.de der Video·text "SAARTEXT".
Landes·regierung
Eine Landesregierung führt ein Bundesland. Sie sagt, was in der Politik gemacht wird. Eine Landesregierung besteht aus dem Minister·präsidenten und mehreren Ministern. Sie kümmern sich zum Beispiel um:
- Bildung
- Verkehr
- Geld
Anschlag
Ein Anschlag ist ein Angriff mit Waffen auf Menschen. Es gibt zum Beispiel Bomben·anschläge und Brand·anschläge. Brand·anschlag bedeutet: Ein Haus oder ein Auto wird mit Absicht angezündet. Es gibt auch Anschläge mit Autos. Dabei werden die Autos mit Absicht in eine Gruppe von Menschen gefahren.
Wahl·berechtigte
Ein Wahl·berechtiger ist ein Mensch, der an einer Wahl teilnehmen darf. Dafür gibt es bestimmte Voraussetzungen. Welche Voraussetzungen sind das? Wert an der Landtags·wahl im Saarland teilnehmen möchte, muss mindestens 18 Jahr alt sein und seit mindestens drei Monaten im Saarland wohnen.