Immer mehr Angriffe auf Lebensmittel·kontrolleure in der Region
Im Saarland hat es in den letzten 3 Jahren insgesamt 15 Angriffe auf Lebensmittel·kontrolleure gegeben. Das hat das Umwelt·ministerium dem SR mitgeteilt.
Dabei wurden die Lebensmittel·kontrolleure zum Beispiel beleidigt oder bedroht. Einige wurden aber auch körperlich angegriffen. In Rheinland-Pfalz gab es sogar 21 Angriffe allein im letzten Jahr.
Das Umwelt·ministerium im Saarland kritisiert das. Das Umwelt·ministerium sagt: Die Aggressivität gegenüber den Lebensmittel·kontrolleuren hat seit der Corona-Pandemie zugenommen. Gewalt ist aber nie die Lösung.
Was machen Lebensmittel·kontrolleure? Sie gehen zum Beispiel ohne Ankündigung in die Küchen von Restaurants oder Hotels und überprüfen die Zustände dort. Dabei wollen sie unter anderem wissen:
- Werden die Lebensmittel richtig gelagert?
- Wird in der Küche auf Hygiene geachtet?
Nachricht anhören
Wörterbuch
Hygiene
Hygiene ist wichtig, um gesund zu bleiben. Wichtig ist vor allem Sauberkeit. Beispiele sind: Händewaschen Wohnung sauber machen Müll wegmachen.
Umwelt·ministerium
Das Umwelt·ministerium ist eine Behörde. Das Ministerium kümmert sich um die Umwelt und um die Natur. Dazu gehören zum Beispiel:
- Flüsse
- Seen
- Wälder und
- die Luft
Saarländischer Rund·funk (SR)
Der Saarländische Rundfunk ist ein Sender in Saarbrücken. Die Kurz·form ist: SR. Zum SR gehören: SR Fernsehen ("aktueller bericht", oder "aktuell" oder "WimS") 5 Radio·programme: SR 1, SR 2 Kultur·radio, SR 3 Saarland·welle, das Jugend·radio "UNSERDING" und das deutsch-französische Informations·programm "AntenneSaar" die Internet·seite SR.de der Video·text "SAARTEXT".
Pandemie
Manche Viren breiten sich besonders schnell aus. Wenn sich diese Krankheit schnell über ganze Länder und Kontinente ausbreitet und überall Menschen krank werden, spricht man von einer Pandemie.