Fastenbrechen in Völklinger Hütte (Foto: SR)

Gemeinsames Fastenbrechen in Völklingen

  20.02.2025 | 15:00 Uhr

In Völklingen hat es am Dienstag (18. März) ein besonderes Fest im Ramadan gegeben. Der Verband der Islamischen Kulturzentren (VIKZ) hat zum Fastenbrechen eingeladen. Der Verein hat auch Politiker und Vertreter von anderen Religionen eingeladen. Erst gab es ein Gebet. Danach haben alle gemeinsam gegessen.

Adnan Demir ist der Chef vom VIKZ. Er sagt: Es geht darum, zusammen zu sein und miteinander zu leben. Er glaubt: Menschen mit verschiedenen Religionen kommen sich dadurch näher.

Auch Vertreter der jüdischen Gemeinde waren eingeladen. Sie sagen: Es ist wichtig, dass alle Religionen zusammenarbeiten.

Auch Vertreter der christlichen Kirchen lobten das Treffen. Sie sagen: Es ist gut, wenn Muslime, Juden und Christen miteinander sprechen und sich gegenseitig unterstützen.

Für nächstes Jahr plant der VIKZ ein großes Sommer·fest. So sollen noch mehr Menschen zusammen·kommen.

Für viele Muslime hat am 1. März der Fasten·monat Ramadan begonnen. Ramadan findet einmal im Jahr statt. Während des Ramadans dürfen Muslime tagsüber nicht essen und nicht trinken. Erst wenn die Sonne untergeht, brechen sie das Fasten. dann essen und trinken sie wieder. Dadurch wollen sie ihren Glauben stärken.


Nachricht anhören

Gemeinsames Fastenbrechen in Völklingen
Audio [SR.de, (c) SR, 20.03.2025, Länge: 02:02 Min.]
Gemeinsames Fastenbrechen in Völklingen


Wörterbuch


Ramadan

Ramadan findet einmal im Jahr statt. Während des Ramadan dürfen Muslime tagsüber nicht essen und nicht trinken. Erst wenn die Sonne untergeht, brechen sie das Fasten. dann essen und trinken sie wieder. Dadurch wollen sie ihren Glauben stärken.


Islam/Islamisch

Das ist eine Gruppe. Diese Gruppe hat einen islamischen Glauben. Das bedeutet, die Menschen glauben an:

  • Den Propheten Mohammed

  • und an Gott.

Ihr Gott heißt: Allah.


Politikerin/Politiker

In der Politik geht es darum, wie Menschen in einem Land ihr Zusammen·leben regeln. In Deutschland wählen wir deshalb Politikerinnen und Politiker. Die Politiker machen dann Gesetze. Diese Gesetze sind Regeln, die dann für alle gelten.


Religion

Das ist der Glaube an einen Gott. Das Wort religiös bedeutet: Eine Sache hat mit Religion zu tun. Eine religiöse Feier ist zum Beispiel eine Feier: Die mit Religion zu tun hat. Auf der ganzen Welt gibt es verschiedene Religionen. Das ist der Glaube an einen Gott. Es gibt zum Beispiel:

  • Den evangelischen Glauben,

  • den katholischen Glauben,

  • den Islam.


Muslim

Muslime sind Angehörige des Islam. Der Islam ist eine der großen Religionen in der Welt. Die Muslimische Gemeinde im Saarland befindet sich in Sulzbach. Sie kümmert sich um alle Muslime, die im Saarland leben.


Christen

Die Christen sind eine Gruppe von Menschen. Sie glaube alle an den gleichen Gott. Und an seinen Sohn Jesus Christus. Christen gibt es auf der ganzen Welt.


Artikel mit anderen teilen


Push-Nachrichten von SR.de
Benachrichtungen können jederzeit in den Browser Einstellungen deaktiviert werden.

Datenschutz Nein Ja