Gedenken an Opfer des Zweiten Weltkriegs
Der 27. Januar ist ein besonderer Tag: Es ist ein Gedenktag für die Opfer der Nazis im Zweiten Weltkrieg. Im Konzentrationslager Auschwitz haben die Nazis über eine Million Juden ermordet.
Am 27. Januar 1945 wurde das Konzentrationslager befreit. Das war genau vor 80 Jahren.
An dem Gedenktag hat es viele Veranstaltungen gegeben. Im Saarland hat der Landtag in einer Gedenkstunde in der Congresshalle an die Opfer der Nazis erinnert.
Dabei hat Michel Friedman eine Rede gehalten. Verwandte von Michel Friedman waren im Zweiten Weltkrieg im Konzentrationslager Auschwitz ermordet worden. Michel Friedman hat in seiner Rede gewarnt: „Nie wieder sollen sich Menschen über andere Menschen erheben dürfen".
Nachricht anhören
Wörterbuch
Konzentrations-Lager
Konzentrations-Lager wurden von den Nazis gebaut. Sie bauten etwa 1.000 Konzentrations-Lager. In die Konzentrationslager haben die Nazis Millionen Menschen eingesperrt und ermordet.
Nazi
Nazi ist die Abkürzung für Nationalsozialist. In Deutschland waren die Nazis von 1933 bis 1945 an der Macht. Sie überfielen andere Länder und waren schuld am 2. Weltkrieg. Sie ermordeten sehr viele Juden. Der Anführer der Nazis hieß Adolf Hitler. Nazis sind ausländerfeindlich: Sie wollen nicht, dass Ausländer in Deutschland leben. Sie sind auch gegen Schwule und Lesben und gegen fremde Religionen. Heute gibt es auch noch Menschen, die so denken. Sie werden Neo-Nazis genannt.