Frankreich·strategie wird erweitert
Die Saarländer und die Menschen im Nachbarland Frankreich sollen sich besser kennen lernen. Dafür hat sich das Saarland vor elf Jahren die Frankreich·strategie entwickelt. Minister·präsidentin Rehlinger will die Frankreich·strategie noch ausweiten. Die Frankreichstrategie soll jetzt Frankreich·strategie Plus heißen.
Minister·präsidentin Rehlinger sagt: es soll einfacher werden, Französisch zu lernen. Außerdem soll es in Zukunft in der ersten und zweiten Klasse an den Grundschulen Französisch·unterricht geben. Das Saarland will außerdem noch enger mit Frankreich zusammen·arbeiten:
- in der Wirtschaft
- bei der Polizei
- bei der Hilfe für Kranke.
Das Saarland will aber auch mit anderen Ländern zusammen·arbeiten, in denen Französisch gesprochen wird. Zum Beispiel mit dem Land Benin in Afrika.
Außerdem soll es in jedem Ministerium eine Person geben, die für die Frankreich·strategie zuständig ist.
Nachricht anhören
Wörterbuch
Frankreich·strategie
Mit einer Strategie soll ein bestimmtes Ziel erreicht werden. Das dauert eine längere Zeit. Die Frankreich·strategie will die saarländischen Landes·regierung bis zum Jahr 2043 umsetzen. Bis dahin sollen zum Beispiel alle Menschen im Saarland Französisch können.
Landes·regierung
Eine Landesregierung führt ein Bundesland. Sie sagt, was in der Politik gemacht wird. Eine Landesregierung besteht aus dem Minister·präsidenten und mehreren Ministern. Sie kümmern sich zum Beispiel um:
- Bildung
- Verkehr
- Geld
Minister·präsidentin / Minister·präsident
Der Minister·präsident ist in einem Bundes·land der Chef der Regierung. Man sagt deshalb auch: Der Minister·präsident regiert das Bundes·land. In Deutschland gibt es 16 Bundes·länder. Das Saarland ist eines davon.