Bauplan mit Häusern auf dem Grundriss.  (Foto: IMAGO / CHROMORANGE)

Im Saarland soll das Bauen einfacher werden

  20.02.2025 | 15:00 Uhr

Wohnungen und Häuser zu bauen soll im Saarland bald einfacher werden. Zum Beispiel soll es weniger Vorschriften und Regeln für das Bauen geben. Das hat der Landtag im Saarland beschlossen.

Dadurch sollen schneller neue Wohnungen und Häuser entstehen. Im Saarland werden vor allem günstige Wohnungen für Menschen mit wenig Geld gebraucht.

Auch Wohnungen für Menschen mit Behinderungen fehlen im Saarland. Das kritisiert der Sozial·verband VdK. Der Verband sagt: Im Saarland werden 40.000 barriere·freie Wohnungen gebraucht. Dazu steht in den neuen Regeln aber nicht viel.


Nachricht anhören

Im Saarland soll das Bauen einfacher werden
Audio [SR.de, (c) SR, 20.02.2025, Länge: 00:59 Min.]
Im Saarland soll das Bauen einfacher werden


Wörterbuch


Landtag

Im Landtag sitzen Politiker von den Parteien. Der Landtag wird alle 5 Jahre neu gewählt. Er entscheidet über Fragen, die alle Menschen im Saarland betreffen. Er beschließt Gesetze, die für alle Menschen im Saarland gelten.


Behinderung / Menschen mit Behinderung

Die Vereinten Nationen (UN) sagen: Zur Gruppe der Menschen mit Behinderungen zählen Menschen, die

  • körperliche,
  • seelische oder
  • geistige Probleme haben.

Wegen dieser Probleme können Menschen mit Behinderung nicht wie Menschen ohne Behinderung in der Gesellschaft leben. Gleichzeitig werden die Menschen aber auch durch die Gesellschaft behindert. Ein Beispiel: Ein Rollstuhlfahrer kann ein Gebäude nicht betreten, wenn es nur Treppen, aber keine Rampe gibt.


Sozial·verband VdK

Der Sozial·verband VdK Deutschland ist ein Verein. Er wurde schon 1950 gegründet. Nach dem 2. Welt·krieg hat er Menschen geholfen, die unter dem Krieg gelitten haben. Heute kümmert sich der Sozial·verband VdK um Interessen von Menschen mit Behinderungen, von Kranken, von alten Menschen und von Menschen mit wenig Geld.


barriere·frei

Barriere·frei heißt zum Beispiel: Gebäude und Plätze sollen so sein, dass sie auch von Menschen mit Behinderung genutzt werden können. Zum Beispiel soll es Rampen für Roll·stuhl·fahrer geben. Barriere·frei bedeutet aber auch: Menschen mit Problemen beim Sehen oder Hören sollen ein Angebot ohne Einschränkungen nutzen können. Deshalb gibt es beim SR zum Beispiel für die Fernseh·sendungen Untertitel.


Artikel mit anderen teilen


Push-Nachrichten von SR.de
Benachrichtungen können jederzeit in den Browser Einstellungen deaktiviert werden.

Datenschutz Nein Ja