Rettungs·hubschrauber zu weniger Einsätzen geflogen
Der gelbe Rettungs·hubschrauber im Saarland ist im Jahr 2024 zu weniger Einsätzen geflogen. Der Rettungs·hubschrauber heißt Christoph 16. Er kommt bei Notfällen zum Einsatz.
Insgesamt gab es im letzten Jahr fast 1180 Einsätze mit Christoph 16. In den meisten Fällen handelte es sich bei den Notfällen um schwere Krankheiten des Herzens. Dazu gehört zum Beispiel ein Herz·infarkt. Häufig wurde Christoph 16 auch wegen schwerer Verletzungen zum Beispiel nach einem Unfall alarmiert.
Warum gab es letztes Jahr weniger Einsätze mit Christoph 16 im Saarland? Rettungs·sanitäter dürfen jetzt mehr. Dadurch können sie die Menschen jetzt besser direkt vor Ort behandeln. Sie müssen dann nicht schnell in ein Krankenhaus fliegen.
In einigen Fällen sind Patienten im Saarland auch mit dem Rettungs·hubschrauber Christoph 66 aus Rheinland-Pfalz ins Krankenhaus geflogen worden.
Christoph 16 steht auf dem Gelände des Winterberg-Kranken·hauses in Saarbrücken. Von dort fliegt er zu den Einsätzen.
Nachricht anhören
Wörterbuch
Rettungs·hubschrauber
Mit einem Rettungs·hubschrauber werden Menschen schnell in ein Kranken·haus gebracht:
- Wenn sie schwer verletzt sind. Zum Beispiel nach einem Unfall.
- Wenn sie sehr schwer krank sind.
Kranken·haus
Ein Kranken·haus ist ein Gebäude. Dort sollen kranke Menschen wieder gesund gemacht werden. Sie werden zum Beispiel operiert oder bekommen Medizin. In einem Kranken·haus arbeiten viele Menschen – zum Beispiel: Ärzte oder Pfleger. Ein anderes Wort für Kranken·haus ist: Klinik.
Rettungs·sanitäter
Ein Rettungs·sanitäter hilft Menschen bei einem Notfall. Nach einem Notruf fahren Rettungs·sanitäter mit einem Kranken·wagen zu den kranken oder verletzten Menschen.