Menschen bei einer Demo gegen Rechtsextremismus in Saarbrücken (Foto: SR / Sebastian Knöbber)

20.000 Menschen demonstrieren in Saarbrücken

  06.02.2025 | 15:00 Uhr

Am Sonntag (2. Februar) haben 20.000 Menschen in Saarbrücken gegen Rechts·extremismus demonstriert. Sie haben sich auf dem Landwehrplatz getroffen. Dann sind sie durch die Stadt gelaufen. Eine so große Demonstration hat es schon sehr lange nicht mehr im Saarland gegeben.

Warum haben so viele Menschen gegen Rechts·extremismus demonstriert? Der Chef der Partei CDU in Deutschland heißt Friedrich Merz. Friedrich Merz hat im Bundestag einen Vorschlag über strengere Regeln für Einwanderer und Asyl·bewerber gemacht. Die CDU hat für den Vorschlag gestimmt. Die CDU hat im Bundestag aber keine Mehrheit. Es hat auch die Partei AfD für den Vorschlag gestimmt.

Viele Menschen sagen: In der AfD gibt es rechts·populistische und rechts·extreme Politiker. Man soll deshalb nicht gemeinsam mit der AfD abstimmen. Deswegen haben die Menschen in Saarbrücken demonstriert. Auch in vielen anderen deutschen Städten haben Menschen deswegen demonstriert.


Nachricht anhören

20.000 Menschen demonstrieren in Saarbrücken
Audio [SR.de, (c) SR, 06.02.2025, Länge: 01:30 Min.]
20.000 Menschen demonstrieren in Saarbrücken


Wörterbuch


AfD

Die AfD ist eine Partei in Deutschland. Die Abkürzung steht für: Alternative für Deutschland. Die AfD gibt es seit dem Jahr 2013. Im Jahr 2017 ist sie in den Bundestag gekommen. Am Anfang war die AfD vor allem gegen den Euro. Später hat sie vor allem gegen Flüchtlinge und gegen den Islam protestiert. Viele Politikerinnen und Politiker aus anderen Parteien finden das ausländer·feindlich. Deshalb wollen sie mit der AfD nicht zusammen·arbeiten.


Asyl / Asylantrag / Asyl·bewerber

Länder können Menschen Asyl geben. Das bedeutet: Die Menschen dürfen in diesem Land leben. Flüchtlinge suchen oft Asyl, weil sie in ihrem Land verfolgt werden oder dort Krieg ist. Wenn Flüchtlinge in Deutschland Asyl beantragen, müssen sie oft sehr lange auf eine Antwort warten. In dieser Zeit nennt man die Flüchtlinge Asyl·bewerber.


Bundestag

Im deutschen Bundestag in Berlin arbeiten viele Abgeordnete. Es sind Frauen und Männer aus verschiedenen Parteien. Die Abgeordneten treffen für alle anderen Menschen in Deutschland Entscheidungen. Sie bestimmen die Gesetze in Deutschland. Die Abgeordneten werden alle 4 Jahre gewählt. Das ist die Bundestags·wahl. Wenn Parteien vor der Wahl Werbung für sich machen, dann nennt man das: Bundestags·wahl·kampf.


CDU

Die CDU ist eine Partei in Deutschland. Die Abkürzung bedeutet: Christlich Demokratische Union. Der CDU ist das Christliche besonders wichtig.


Demonstration (Demo)

Bei einer Demonstration (kurz: Demo) gehen Menschen auf die Straße, um etwas zu erreichen. Sie demonstrieren zum Beispiel gegen eine Partei. Oder sie fordern für ihre Arbeit mehr Geld. Oder sie sagen, was Politiker anders machen sollen.


demonstrieren

Bei einer Demonstration gehen viele Menschen zusammen auf die Straße, um ihre Meinung zu sagen. Oft haben die Menschen Schilder oder Plakate dabei. Darauf stehen ihre Forderungen.


rechts·extrem / Rechts·extremismus

Rechts·extreme wollen, dass nicht alle Menschen die gleichen Rechte haben. Sie denken zum Beispiel, dass Deutsche besser sind als Ausländer. Oder sie denken, Christen sind besser als Juden oder Muslime. Manche Rechts·extreme sind gewalttätig. Sie greifen zum Beispiel Ausländer oder Menschen mit Behinderung an.


rechts·populistisch

Rechts·populistische Politikerinnen und Politiker haben eine besondere Meinung. Sie sind oft gegen Menschen, deren Eltern oder Groß-Eltern im Ausland geboren wurden. Sie sind auch oft gegen Ausländerinnen und Ausländer. Sie mögen meistens Menschen nicht, deren Glaube der Islam oder das Judentum ist. Deshalb versuchen sie, Angst vor diesen Menschen zu verbreiten. Sie hoffen, dass das viele Wählerinnen und Wähler heimlich oder ganz offen genauso denken und deshalb für sie stimmen. Rechts·populistinnen und Rechts·populisten wollen sich so bei Menschen beliebt machen. Sie sagen: Wir haben ganz einfache Lösungen für eure Probleme. All die Politikerinnen und Politiker von den anderen Parteien können es nicht. Nur wir können das Land regieren.

Artikel mit anderen teilen


Push-Nachrichten von SR.de
Benachrichtungen können jederzeit in den Browser Einstellungen deaktiviert werden.

Datenschutz Nein Ja