Völklinger Hütte gründet Bundesverband Industriekultur mit

Neuer Bundesverband für Industriekultur gründet sich

Johann Kunz   01.04.2025 | 06:14 Uhr

Industriedenkmäler oder Halden – auch im Saarland gibt es noch viele Überbleibsel aus dem industriellen Zeitalter. Um die Interessen der Industriekultur auf Bundesebene zu vertreten, gründet sich in Dortmund ein neuer Bundesverband. Die Völklinger Hütte gehört zu den Gründungsmitgliedern.

Am Dienstag hat sich gründet in Dortmund der "Bundesverband für Industriekultur Deutschland" gegründet. Ziel des Vereins ist es, die Interessen von Museen und Denkmälern der Industriekultur auf Bundesebene zu bündeln. Außerdem soll die Lobby der Industriekultur gegenüber der Politik gestärkt werden.

Völklinger Hütte gehört zu Gründungsmitgliedern

"Dadurch haben wir ein starkes Zeichen gegenüber der Politik und der Gesellschaft, dass Industriekultur national wahrgenommen werden kann und soll", sagt der Generaldirektor der Völklinger Hütte, Ralf Beil. "Ich glaube, das ist ganz wichtig, denn wir können immer wieder belegen, wie relevant unser Thema ist. Industriekultur ist eben Gegenwart und Geschichte. Alles, was wir sehen ist eigentlich Industrie und deswegen ist es ganz zentral, dass wir diesen nationalen Zusammenschluss haben."

Im Zuge der Zusammenarbeit soll auch die Gründung einer möglichen zukünftigen "Bundesstiftung für Industriekultur" diskutiert werden.

Dem neuen Bundesverband gehören rund 50 Gründungsmitglieder an, darunter das Weltkulturerbe Völklinger Hütte sowie alle anderen deutschen Unesco-Industrieerbestätten.

Völklinger Hütte: Gründungsmitglied des Bundesverbandes Industriekultur
Audio [SR 2, (c) SR, 01.04.2025, Länge: 04:27 Min.]
Völklinger Hütte: Gründungsmitglied des Bundesverbandes Industriekultur

Über dieses Thema hat auch der aktuelle bericht im SR Fernsehen am 31.03.2025 berichtet.


Mehr zur Industriekultur im Saarland:

Besucherzahlen von 2024
Über 122.000 Besucher im Weltkulturerbe Völklinger Hütte
Die Völklinger Hütte ist im vergangenen Jahr von rund 122.400 Menschen besichtigt worden. Das waren nochmal fast 15.000 verkaufte Tickets mehr als im Vorjahr. Das Niveau der Vor-Corona-Zeit hat das Welterbe damit aber noch nicht wieder erreicht.

Line Up steht fest
Diese Künstler kommen zum neuen Techno-Festival an der Völklinger Hütte
Am 5. Juli ist es soweit: Dann kann an der Völklinger Hütte wieder zu Techno Beats getanzt werden. Zum Vibrancy Open Air werden internationale Künstler, aber auch welche aus der Region erwartet.

Weltkulturerbe Völklinger Hütte
Sanierter Wasserhochbehälter feierlich neu eingeweiht
Das neue Eingangsgebäude des Weltkulturerbes Völklinger Hütte ist offiziell eingeweiht worden. Dabei handelt es sich um den ehemaligen Wasserhochbehälter. Er ist über 100 Jahre alt und nun als weiteres Stück saarländischer Industriegeschichte erlebbar.

Naturschutzprojekt der LIK Nord
Erfolgreiche Artenschützer: Schafe auf dem Neunkircher Hüttengelände
Das ehemalige Hüttenareal in Neunkirchen - Teil des Naturschutzgroßprojekts "Landschaft der Industriekultur", kurz LIK Nord. Dabei geht es um den Erhalt von Lebensraum für seltene Tier- und Pflanzenarten. Der Förderzeitraum für das Dchutzgebiet in Neunkirchen ist nun abgelaufen. Zeit, Bilanz zu ziehen.

Kritik an Artenschutzmaßnahmen
Nabu will gegen Haldenstraße in Landsweiler-Reden klagen
Die Diskussionen über die Haldenstraße in Landsweiler-Reden dauern schon Jahre. Ende Februar hatte der Gemeinderat Schiffweiler beschlossen, sie bauen zu lassen. Jetzt will der Naturschutzbund Nabu dagegen klagen – und kritisiert den Zustand der Artenschutzmaßnahmen.

Artikel mit anderen teilen


Push-Nachrichten von SR.de
Benachrichtungen können jederzeit in den Browser Einstellungen deaktiviert werden.

Datenschutz Nein Ja