Datenschutz  (Foto: dpa)

Datenschutzerklärung

  11.02.2005 | 15:00 Uhr

Der Saarländische Rundfunk ist nicht für Inhalte fremder Seiten verantwortlich, die über einen Link auf den Seiten von SR online erreicht werden können.

1. Persönliche Daten, die wir zu Ihrer Identifizierung zwingend benötigen

Wenn Sie sich für den Bezug eines Programmheftes, den Empfang des E-Mail-Newsletters registrieren oder Manuskripte anfordern, fragen wir Sie nach einigen persönlichen Angaben. Abgefragt werden jeweils die Daten, die der Saarländische Rundfunk benötigt, um Ihnen die entsprechende Anwendung oder Leistung zur Verfügung zu stellen. Je nach Anwendung oder Leistung werden erhoben: Anrede, Titel, Name und Vorname, Anschrift, Telefonnummer und E-Mail-Adresse. Die für eine Anwendung oder Leistung zwingend auszufüllenden Datenfelder sind durch fett gedruckte Überschriften gekennzeichnet.

2. Verwendung der erhobenen Daten

Wir verwenden Ihre persönlichen Daten nur dazu, Ihnen die ausgewählte Anwendung oder Leistung zur Verfügung zu stellen. Ist die Anwendung oder Leistung zeitlich begrenzt, wird der Saarländische Rundfunk Ihre Daten mit Beendigung der Anwendung oder Leistung löschen. Geben Sie die zwingend notwendigen Daten nicht an, kann Ihnen der Saarländische Rundfunk die ausgewählte Anwendung oder Leistung auch nicht zur Verfügung stellen.

3. Speicherung von Nutzerdaten

Jeder Zugriff auf SR-online.de wird in einer Log-Datei auf unseren Servern
gespeichert. Die gespeicherten Daten umfassen:

Jeder Zugriff auf SR-online.de wird in einer Log-Datei auf unseren Servern
gespeichert. Die gespeicherten Daten umfassen:

  • IP-Adresse
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs
  • angeforderte URL 
  • Statusmeldung des Servers (erfolgreicher Zugriff, Fehler etc.)
  • übertragene Dateimenge
  • Browserkennung (vom Browser übermittelte Zeichenkennung, die in der Regel Informationen zum Typ des Browsers und zum  Betriebssystem enthalten)

Die Daten in den Log-Dateien sind nicht personenbezogen, d.h. die gespeicherte IP-Adresse ermöglicht uns keine Identifizierung des Besuchers. Eine Auswertung der Log-Dateien erfolgt ausschließlich zur Problemanalyse und zwecks technischer Optimierungen unseres Angebots.

Bei einzelnen Angebotsteilen werden kurzzeitig auch weitergehende Informationen gespeichert: Bei Votings wird für maximal  vier Stunden ein Cookie mit Daten zur Abstimmung auf dem Rechner des Besuchers gespeichert. Auf den Videoseiten "Aktueller  Bericht" werden Informationen zum gewählten Beitrag gespeichert. Auch diese Daten enthalten keinerlei personenbezogene Informationen und werden automatisch gelöscht.

Für die Newsletterabonnements werden für die Dauer des jeweiligen Abos die Emaildresse, der Name (freiwillig), das Passwort und der gewählte Newsletter gespeichert. Beim Abbestellen des Newletters werden diese Daten sofort vollständig gelöscht.

4. Weitergabe Ihrer Daten an Dritte

Ihre Daten werden unter keinen Umständen an Dritte vermietet oder verkauft. Der Saarländische Rundfunk wird Ihre Daten nur an Dritte weitergeben, wenn:

  • ein Unterauftragnehmer oder Erfüllungsgehilfe, den wir im Rahmen der Erbringung der Angebote oder Dienste einsetzen, diese Daten benötigt (solche Hilfspersonen sind, soweit Ihnen nicht ausdrücklich etwas anderes mitgeteilt wird, nur insoweit zur Verwendung der Daten berechtigt, als dies für die Erbringung des Angebots oder Services notwendig ist);

  • wenn eine vollstreckbare behördliche oder gerichtliche Anordnung vorliegt

  • oder soweit dieses nötig ist, um eine missbräuchliche Verwendung unserer Angebote oder Services in gesetzlich zulässiger Weise zu unterbinden.

5. Skalierbares Zentrales Messverfahren

Wir nutzen das „Skalierbare Zentrale Messverfahren“ (SZM) der Fa. INFOnline ( https://www.infonline.de) für die Ermittlung statistischer Kennwerte zur Nutzung unserer Angebote. Dabei werden anonyme Messwerte erhoben. Die SZM- Reichweitenmessung verwendet zur Wiedererkennung von Computersystemen alternativ entweder einen Cookie mit der Kennung „ ivwbox.de“ oder eine Signatur, die aus verschiedenen automatisch übertragenen Informationen Ihres Computers erstellt wird. IP-Adressen werden in dem Verfahren nicht gespeichert und nur in anonymisierter Form verarbeitet. Ziel der Reichweitenmessung ist es, die Nutzungsintensität und die Anzahl der Nutzer einer Website statistisch zu bestimmen.

Zu keinem Zeitpunkt werden einzelne Nutzer identifiziert. Ihre Identität bleibt immer geschützt. Sie erhalten über das System keine Werbung. Für Web-Angebote, die Mitglied der Informationsgemeinschaft zur Feststellung der Verbreitung von Werbeträgern e.V. (IVW –www.ivw.eu) sind oder an der Studie „internet facts“ der Arbeitsgemeinschaft Online-Forschung e.V. (AGOF –www.agof.de) teilnehmen, werden die Nutzungsstatistiken monatlich von der AGOF und der Arbeitsgemeinschaft Media-Analyse e.V. (ag.ma -www.agma-mmc.de), sowie der IVW veröffentlicht und können unter http://www.agof.de,http://www.agma-mmc.deundhttp://www.ivw.eu eingesehen werden. Neben der Veröffentlichung von Messdaten überprüft die IVW das SZM-Verfahren regelmäßig im Hinblick auf eine regel- und datenschutzkonforme Nutzung.

Weitere Informationen zum SZM-Verfahren finden Sie auf der Website der INFOnline GmbH (https://www.infonline.de), die das SZM-Verfahren betreibt, der Datenschutzwebsite der AGOF (http://www.agof.de/datenschutz) und der Datenschutzwebsite der IVW (http://www.ivw.eu). Sie können der Datenverarbeitung durch das SZM unter folgendem Link widersprechen:http://optout.ivwbox.de

Wir bitten zu beachten, dass seit dem 1. Januar 2015 folgender Link für die Unterlassung der Datenverarbeitung durch das SZM gilt: https://optout.ioam.de/. Sollten Sie in der Vergangenheit bereits die Unterlassung über den alten Link durchgeführt haben, so müssen Sie diese seit dem 1. Januar 2015 erneut beantragen.

6. Webseiten-Analyse

Um unser online-Angebot ständig optimieren zu können, setzen wir zusätzlich eine Lösung von AT Internet zur Analyse der Verwendung der Website ein. Auf diese Weise können die Nutzung der Website ausgewertet und wertvolle Informationen über die Bedürfnisse unserer Nutzer gesammelt werden. Durch die Ergebnisse dieser Analysen können wir die Nutzerfreundlichkeit unserer Seite und die Qualität unserer Angebote erhöhen. Um diese Analysen durchführen zu können, sammelt AT Internet aggregierte und anonyme statistische Daten. Bei diesen Daten handelt es sich um Verbindungsdaten ohne Personenbezug, die mit dem verwendeten Browser, der Anzahl der Seitenaufrufe und Visits, dem Navigationsverhalten und der Verweildauer des Internetusers auf einer Website, einer Seite usw. im Zusammenhang stehen. Im Zuge des Erhebungs- und Verarbeitungsprozesses nutzt AT Internet auch die IP-Adresse unserer Online-Nutzer, diese wird nach spätestens sechs Monaten gelöscht.

Wir werten die Daten insbesondere für folgende Zwecke aus:

  • Zählung von Besuchern
  • Messung der für Sie besonders attraktiven Bereiche der Website
  • Auswertung der Herkunft der Online-Nutzer zur Optimierung unseres Angebots.

Darüber hinaus werden bei diesem Verfahren sogenannte „ permanente Cookies“ eingesetzt. Diese Cookies werden in Form von Textdateien auf dem Computer des Besuchers der Website dauerhaft gespeichert. Sie ermöglichen die Erkennung eines Nutzers bei einem wiederholten Besuch der Website.

Sie als Internetnutzer können jederzeit durch entsprechende Einstellungen ihres Browsers das Setzen dieser Cookies ablehnen oder die Speicherung erst nach ausdrücklicher Bestätigung erlauben.

Darüber hinaus haben Sie die Möglichkeit, das Setzen von cookies generell auf allen von AT Internet getrackten websites (so auch sr-online.de) zu verhindern, indem Sie die von AT Internet angebotene sogenannte „Opt-Out-Option“ wählen (https://www.xiti.com/de/optout.aspx).

Artikel mit anderen teilen

Push-Nachrichten von SR.de
Benachrichtungen können jederzeit in den Browser Einstellungen deaktiviert werden.

Datenschutz Nein Ja