SR 3 Saarlandwelle "Land & Leute" - Steine ohne Goldfassung
Burgen, Bauernhäuser, römische Mauerreste und Industriemaschinen halten die Erinnerung an vergangene Zeiten wach. Deshalb sind sie denkmalgeschützt. Aber in den letzten Jahren ist es verdächtig still um den Denkmalschutz geworden. Uwe Loebens hat sich für sein Feature „Steine ohne Goldfassung – der Denkmalschutz im Saarland“ am Sonntag, 2. April, 12.30 Uhr, auf SR 3 Saarlandwelle in der Sendereihe „Land und Leute“ mit Menschen getroffen, die sich für den Erhalt dieser wichtigen Kulturgüter einsetzen.
Was haben ein blumenverziertes Bauernhaus in Habach, alte wuchtige Maschinen in einer ehemaligen Metallwerkstatt in Neunkirchen und ein geducktes unscheinbares Haus mit futuristischem Anbau in Bettingen gemeinsam? Sie sind als Zeugnisse der Vergangenheit unter Denkmalschutz gestellt, um an frühere Lebens- und Arbeitsformen zu erinnern.
Das Landesdenkmalamt schlägt sie als denkmalwürdig vor, diskutiert über sie mit dem Landesdenkmalrat. Es gibt die Regeln für ihren Erhalt vor und überwacht ihre Pflege auf der Grundlage des saarländischen Denkmalschutzgesetzes. Soweit die Theorie. Doch in der Praxis sind nicht alle, oft privaten Eigentümer davon begeistert, wenn ihr Haus unter Denkmalschutz gestellt wird. Denn solch ein Denkmal ist nicht nur schön, sondern auch im Erhalt schön teuer. Und das Land kann die Eigentümer kaum finanziell unterstützen.
Um Konflikte zwischen Privateigentümern und dem Landesdenkmalamt besser ausgleichen zu können, soll ein neues Denkmalschutzgesetz auf den Weg gebracht werden. Kann es die organisatorischen Schwächen des alten beheben? Und was ist eigentlich mit der Bodendenkmalpflege oder mit der Industriekultur?
Warum es im Denkmalschutz besonders auf ehrenamtliches Engagement ankommt, warum auch Denkmäler in der öffentlichen Hand besondere Kraftanstrengungen und Ideen erfordern und warum es manchmal besser ist, wenn Denkmäler unter der Erde bleiben – davon berichtet Uwe Loebens in seinem Feature „Steine ohne Goldfassung – der Denkmalschutz im Saarland“.
Im Anschluss auch als Podcast.