Die SWR Doku rollt den Fall Klaus Bräunig von 1970 neu auf. Saß er mehr als 53 Jahre unschuldig im Gefängnis oder hat er zwei Frauen brutal ermordet? Am 19. Juli 1972 wurde er zu einer lebenslangen Haftstrafe verurteilt. Im September 2023 kam Klaus Bräunig auf Bewährung frei.
Die SWR Doku rollt den Fall Klaus Bräunig von 1970 neu auf. Saß er mehr als 53 Jahre unschuldig im Gefängnis oder hat er zwei Frauen brutal ermordet? Es gibt bis heute keine Beweise, nur umstrittene Geständnisse. In der Nacht vom 12. auf den 13. April 1970 wurden die Mainzer Kinderärztin Margot Geimer und ihre 17-jährige Tochter Dorothee in ihrem Haus erstochen. Welches Motiv gab es für den brutalen Doppelmord? Die Polizei tappte im Dunkeln. Keine Spuren am Tatort, keine Tatwaffe. Die ermordete Dorothee nahm Drogen. Steckte die Drogenszene dahinter? Gab es Unregelmäßigkeiten in der Praxis der Kinderärztin? Zwei Monate nach dem Doppelmord wird ein Spanner verhaftet: Klaus Bräunig, Hilfsarbeiter (damals 26). Er legt er ein Geständnis ab, später widerruft er alles. Ein Hin und Her, wochenlang. Bräunig bleibt bei seinem Widerruf bis heute. Am 19. Juli 1972 wird er zu einer lebenslangen Haftstrafe verurteilt. Im September 2023 kam Klaus Bräunig auf Bewährung frei.
Viele Soziale Netzwerke wie Facebook oder Youtube erfüllen nicht die hohen Datenschutz-Standards des SR. Deshalb sollten Sie bei diesen Anbietern besonders auf Ihre persönlichen Daten achten.
Unser Tipp: Nur das posten und angeben, was Sie theoretisch jedem Internetnutzer zeigen würden. Außerdem sollten Sie die voreingestellten Datenschutzeinstellungen der jeweiligen Anbieter überprüfen.
Viele Soziale Netzwerke wie Facebook oder Youtube erfüllen nicht die hohen Datenschutz-Standards des SR. Deshalb sollten Sie bei diesen Anbietern besonders auf Ihre persönlichen Daten achten.
Unser Tipp: Nur das posten und angeben, was Sie theoretisch jedem Internetnutzer zeigen würden. Außerdem sollten Sie die voreingestellten Datenschutzeinstellungen der jeweiligen Anbieter überprüfen.
Der Link öffnet eine Internetseite außerhalb des Angebots des SR. Der SR ist für den Inhalt externer Internetseiten nicht verantwortlich. Es kann sich dabei auch um ein Bezahlangebot handeln.