Es ist ein gutes Jahrhundert her, dass man in Kinderzimmern von etwas besser gestellten Familien neben Puppen und Teddybären auch technisches Spielzeug entdecken konnte, wie eine Dampfmaschine oder eine elektrische Eisenbahn. Es war hochmodern, was da zu sehen war, Bahnhöfe, Gitterbrücken, Kriegsschiffe, ein Abbild der Zeit eben. Kunststoff war noch nicht erfunden, deshalb war der Werkstoff, aus dem die Kinderträume gefertigt wurden, seinerzeit Weißblech. Wunderschön dargestellt und realistisch im Design, wenn man den Sprachgebrauch von heute wählt. Die Sendung setzt die Spielzeugträume des Züricher Sammlers Alois Bommer in Szene.
Es ist ein gutes Jahrhundert her, dass man in Kinderzimmern von meist etwas besser gestellten Familien neben Puppen und Teddybären auch technisches Spielzeug entdecken konnte, wie eine Dampfmaschine oder eine elektrische Eisenbahn. Es war hochmodern, was da zu sehen war, Bahnhöfe, Gitterbrücken, Kriegsschiffe, ein Abbild der Zeit eben. Kunststoff war noch nicht erfunden, deshalb war der Werkstoff, aus dem die Kinderträume gefertigt wurden, seinerzeit Weißblech. Wunderschön dargestellt und realistisch im Design, wenn man den Sprachgebrauch von heute wählt. Die Sendung setzt die Spielzeugträume des Züricher Sammlers Alois Bommer in Szene, schließlich besucht „Eisenbahn-Romantik“ den Sammler schon mehr als zwei Jahrzehnte. Die Zuschauer bekommen einen Einblick in seine Schatztruhen, in seine persönliche Vergangenheit und auf ausgesuchte Stücke seiner Stiftung, die im Technorama von Winterthur zu bewundern sind.Die Spannweite der Eisenbahn-Romantik-Themen reicht von nostalgisch über technisch bis historisch und aktuell. Gezeigt werden Züge, Strecken und Modelleisenbahnen.
zur SendungsseiteViele Soziale Netzwerke wie Facebook oder Youtube erfüllen nicht die hohen Datenschutz-Standards des SR. Deshalb sollten Sie bei diesen Anbietern besonders auf Ihre persönlichen Daten achten.
Unser Tipp: Nur das posten und angeben, was Sie theoretisch jedem Internetnutzer zeigen würden. Außerdem sollten Sie die voreingestellten Datenschutzeinstellungen der jeweiligen Anbieter überprüfen.
Viele Soziale Netzwerke wie Facebook oder Youtube erfüllen nicht die hohen Datenschutz-Standards des SR. Deshalb sollten Sie bei diesen Anbietern besonders auf Ihre persönlichen Daten achten.
Unser Tipp: Nur das posten und angeben, was Sie theoretisch jedem Internetnutzer zeigen würden. Außerdem sollten Sie die voreingestellten Datenschutzeinstellungen der jeweiligen Anbieter überprüfen.
Der Link öffnet eine Internetseite außerhalb des Angebots des SR. Der SR ist für den Inhalt externer Internetseiten nicht verantwortlich. Es kann sich dabei auch um ein Bezahlangebot handeln.